08.01.2013 Aufrufe

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

tig vertreten sein sollten. Dabei sollte man sich vor einer zu eng gefaßten<br />

Konzeption und Gestaltung der <strong>Erwachsenenbildung</strong> hüten, die entweder, wie wir<br />

es heute erleben, zu sehr unter Markteinfluß steht oder zu sehr in der Hand einer<br />

zentralstaatlichen, bürokratischen Logik oder politischen Ideologie ist, die die<br />

Entwicklung der <strong>Erwachsenenbildung</strong> in diesen Ländern während der letzten 50<br />

Jahre bestimmt hat (was nicht notwendigerweise bedeutet, daß die gegenwärtige<br />

politische Struktur nicht auch davon Gebrauch machen wird).<br />

– Es ist wichtig, die Zusammenarbeit zwischen Fachleuten der <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

sicherzustellen, um die heutigen professionellen Standards in den vorgeschlagenen<br />

Entwicklungsprogrammen durchzusetzen.<br />

– Unabhängig von der oben betonten Notwendigkeit, alle Formen von <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

in der Konzeption und in Entwicklungsplänen gleichermaßen zu<br />

berücksichtigen, wird es sinnvoll sein, besondere Akzente zu setzen auf die<br />

Stärkung der nicht-formalen Bildung, auf die Förderung von Alternativen und eines<br />

offenen Bildungsangebots.<br />

– Ein ganzes Bündel von Maßnahmen wird erforderlich sein, um eine angemessene<br />

systematische Strukturierung von <strong>Erwachsenenbildung</strong> auf der Basis dieser<br />

neuen Entwicklungskonzeption durchzusetzen. Dieses umfaßt sowohl Maßnahmen<br />

<strong>für</strong> den Bereich der Verwaltung, der Gesetzgebung und der Finanzierung als<br />

auch <strong>für</strong> die Entwicklung von angemessenen Organisationsformen und Angebotspaletten<br />

der <strong>Erwachsenenbildung</strong>, <strong>für</strong> die Weiterbildung von pädagogischem<br />

Personal, <strong>für</strong> entwicklungsorientierte Forschung sowie <strong>für</strong> die Entwicklung von<br />

Informations-Infrastrukturen.<br />

3. Entwicklung von politischer Bildung und Erziehung zur Demokratie<br />

Neue soziale Gegebenheiten, wirtschaftliche Effizienz und Demokratie können nicht<br />

ohne die Menschen entwickelt werden. Die Menschen, die in den Übergangsländern<br />

leben, sind sozial und psychisch belastet mit dem Erbe der alten Zeit, so wie es<br />

bereits dargestellt wurde. Es gibt keinen Zweifel daran, daß sie sowohl bei der Überwindung<br />

der negativen Auswirkungen dieses Erbes als auch bei der Entwicklung<br />

neuer Wertesysteme und Verhaltensweisen Hilfestellungen benötigen. Darin besteht<br />

die Aufgabe der politischen Bildung oder, um es anders auszudrücken, die Aufgabe<br />

der Erziehung zur Demokratie.<br />

Politische Bildung umfaßt Themen und Sachverhalte, die wir bereits bei der Beschreibung<br />

des derzeitigen Zustandes der <strong>Erwachsenenbildung</strong> in den Übergangsländern<br />

aufgelistet haben. Deren Notwendigkeit ist den Menschen nicht sehr bewußt,<br />

und sie machen diese Themen daher nicht zu ihren Bildungsschwerpunkten. Wir<br />

können vielmehr sagen, daß sie diese ablehnen und die wachsenden Chancen politischer<br />

Bildung sogar von sich weisen. Dies läßt sich zum großen Teil auf die<br />

schlechten Erfahrungen mit der früheren politischen Bildung zurückführen, die obli-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!