08.01.2013 Aufrufe

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lenken. Die Erstellung von Studien zu traditionellen Wissenssystemen mit der<br />

Methode der partizipativen Forschung kann hierbei äußerst hilfreich sein.<br />

– Erfahrungen mit der Erarbeitung und Anwendung von regional- und zielgruppenorientierten<br />

Curricula und Lernmaterialien zeigen, daß nach grundlegenden<br />

Qualifizierungsmaßnahmen zukünftig Weiterbildungen der bereits trainierten<br />

Fachkräfte nötig sind, um sie <strong>für</strong> die selbstverantwortete Gestaltung lokal angepaßter<br />

Umweltbildungsmaßnahmen besser zu qualifizieren.<br />

– Bei national ausgerichteten Umweltbildungsveranstaltungen ist sicherzustellen,<br />

daß institutionelle und personelle Konsequenzen in den beteiligten Organisationen<br />

eingeplant werden, um die Erkenntnisse und die Absichten des Workshops in<br />

deren unterschiedlichen Umfeldern umsetzen zu können. Auf diese Weise können<br />

ökologische Erkenntnisse vom Workshopthema zum Alltagshandeln führen und<br />

die Frage der Ökologie von einem sektorellen Ansatz zu einem übergreifenden<br />

Arbeitsprinzip in der Armutsbekämpfung werden.<br />

3.3.2 Grundbildung und Alphabetisierung <strong>für</strong> nachhaltige Lernprozesse<br />

Nicht nur in Südasien waren bislang Alphabetisierungskampagnen immer wieder –<br />

ähnlich angelegt wie Impfkampagnen – gegen die Krankheit der Unwissenheit gerichtet.<br />

Sie haben nur in Ausnahmefällen eine nachhaltige Verbesserung des formalen<br />

oder nichtformalen Grundbildungsangebots bewirkt. Die bisher gemachten Erfahrungen<br />

und die stärker gewordenen NRO in dieser Subregion begünstigen indessen<br />

die Anwendung effektiverer Ansätze. Die breiter akzeptierte Erkenntnis, daß<br />

ohne die Schaffung des geeigneten Lernumfeldes Kampagnen keine langfristige<br />

Wirkung erzielen, erbringt <strong>für</strong> die Mitwirkung nichtstaatlicher Kräfte in diesen Programmen<br />

neue Möglichkeiten. Es sind gerade die NRO, die den Erfolg und die Kontinuität<br />

von Alphabetisierung durch langfristige Nachalphabetisierung und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

einbringen, angebunden an ihre produktivitätsorientierten, sozialen<br />

oder gesundheitsbildenden Entwicklungsaktivitäten. Praktisch ergibt sich die<br />

Chance zur Entwicklung eines stabilen, gemeinwesenorientierten Lernumfeldes<br />

durch lokal tätige NRO trotz des weiterhin vorherrschenden staatlichen Top-Down-<br />

Ansatzes.<br />

Mit der Unterstützung durch das IIZ/DVV nimmt das Asian South-Pacific Bureau for<br />

Adult Education ASPBAE die somit entstehenden Herausforderungen zum Beispiel<br />

in Indien, Bangla Desh oder Nepal an. Für die Entfaltung einer wirkungsvollen Intervention<br />

durch entwicklungsorientierte EB ist in diesem Kontext zu berücksichtigen,<br />

daß institutionell, personell und fachlich viele basisorientierte NRO nur unzureichend<br />

auf die neuen Möglichkeiten vorbereitet sind, die sich <strong>für</strong> die Realisierung<br />

von EB an der Basis bis hin zur Beeinflussung der staatlichen Bildungspolitik ergeben.<br />

In Indien läuft seit einiger Zeit eine jeweils auf Provinzebene geplante Alphabetisierungskampagne<br />

(Total Literacy Campaign), die von den State Resource<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!