08.01.2013 Aufrufe

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dokumente<br />

Henner Hildebrand/Heribert Hinzen<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong> und Armutsbekämpfung<br />

Beitrag zum 2. Selbsthilfebericht des Bundesministeriums <strong>für</strong> wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung an den Deutschen Bundestag<br />

Im März 1991 hatten wir mit unseren Ausführungen zur „Armutsbekämpfung in der<br />

Dritten Welt durch Hilfe zur Selbsthilfe. Konzeptionen, Grundsätze, Strategien und<br />

Projekte“ zum 1. Selbsthilfebericht an den Deutschen Bundestag beigetragen. Wir<br />

hatten dort ausführlich unsere Leitlinien dargelegt und ausgewählte Projektbeispiele<br />

zur Armutsbekämpfung und Hilfe zur Selbsthilfe beschrieben und analysiert. Der hier<br />

vorliegende Text baut darauf auf, legt den Kontext unserer Projektarbeit als <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

innerhalb der Sozialstrukturförderung dar und diskutiert die sich entwickelnde<br />

Projektpraxis übergreifend an thematischen Schwerpunkten.<br />

1. Stellenwert und Ansätze<br />

Alle Projekte des IIZ/DVV und seiner Partner wirken im Bildungsbereich, spezifischer<br />

in der <strong>Erwachsenenbildung</strong> (EB). Konzeptionell und praktisch werden<br />

– die orientierende und qualifizierende Funktion der EB als Teil lebenslangen<br />

Lernens<br />

– die emanzipatorische Bedeutung der EB <strong>für</strong> die gesellschaftliche und individuelle<br />

Entwicklung<br />

– die historisch und kulturell bedingten Ziele, Formen und Methoden der EB<br />

– die fachlichen Zielsetzungen und partizipatorischen Arbeitsansätze<br />

– die inhaltlich begründeten Partnerschaften und die kooperativen Verfahren in der<br />

praktischen Zusammenarbeit<br />

– die letztlich moralisch begründete Solidarität mit den Entwicklungsbestrebungen<br />

der Völker des Südens, zugleich aber auch Entwicklungszusammenarbeit (EZ) als<br />

weltweite Zukunftssicherung<br />

betont. Strukturbildende Veränderungsprozesse setzen Betroffene und Beteiligte<br />

voraus, die, entsprechend motiviert und qualifiziert, dauerhaft und wiederkehrend die<br />

ihnen gestellten Aufgaben übernehmen und gestalten. Da Erwachsene Träger dieser<br />

Entwicklungsprozesse sind, kommt der EB eine herausragende Rolle zu.<br />

2. Arbeitsformen, Inhalte und Verfahren<br />

Armutsbekämpfung durch Hilfe zur Selbsthilfe ist in allen Prozessen, die wir unterstützen,<br />

und in allen Projekten, die wir fördern, von großer Relevanz. Sie kann mit-<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!