08.01.2013 Aufrufe

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Volltext - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Armutsbekämpfung durch Hilfe zur Selbsthilfe, verbessern. Dies ist die eine Seite<br />

der Medaille Entwicklungspolitik; die andere ist die Veränderung der Lebensgewohnheiten<br />

in den reichen Industrieländern, um weltweit gerechtere Marktstrukturen zu<br />

schaffen, um den nachfolgenden Generationen eine lebensfähige Umwelt zu hinterlassen,<br />

um ein friedliches Miteinander verschiedener Kulturen zu ermöglichen und<br />

um wachsender Armut und Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft zu begegnen.<br />

Entwicklung in diesem Sinne macht es notwendig, breiteste Kreise der Bevölkerung<br />

über globale Zusammenhänge zu informieren und sie zu motivieren, entsprechend<br />

ihren Erkenntnissen zu handeln. Gerade die Volkshochschulen (VHS) sind - indem<br />

sie ganz unterschiedliche Gruppen von Erwachsenen ansprechen - prädestiniert,<br />

entwicklungspolitische Themen anzubieten.<br />

Entwicklungspolitische Bildungsarbeit befaßt sich im Rahmen von „Eine Welt <strong>für</strong> alle“<br />

mit strukturellen Fragen des Nordens und des Südens, des Westens und des Ostens.<br />

Bildungsarbeit muß vermitteln, daß wir in einer Welt globaler Zusammenhänge leben,<br />

Veränderungen selten unabhängig von Rückwirkungen aus und in anderen Bereichen<br />

sind. So sind auch Armut und Reichtum nicht voneinander unabhängig, weder<br />

in der Realität noch in der Analyse, schon gar nicht in auf Veränderungen gerichteten<br />

Entwicklungsprozessen. Teilen kann auf individueller Ebene helfen, ohne<br />

strukturelle Veränderungen auf nationaler und internationaler Ebene wird es keine<br />

breitenwirksamen und nachhaltigen Entwicklungen geben können.<br />

Das sektorale Projekt zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit des IIZ/DVV gibt<br />

auf verschiedene Weisen Anregungen und Hilfestellungen. Schwerpunkte der Aktivitäten<br />

sind Mitarbeiterfortbildungen, die in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden<br />

der VHS durchgeführt werden, sowie die Herausgabe von Materialienbänden<br />

<strong>für</strong> Lehrende und Teilnehmende. Wenn in musisch-manuellen Kursen oder Sprachkursen<br />

Kulturen aus Afrika, Asien und Lateinamerika vorgestellt werden, können<br />

Teilnehmende erreicht werden, die sich oft noch gar nicht mit globalen Struktur- und<br />

Entwicklungsfragen auseinandergesetzt haben. Über ganz konkrete kulturelle Leistungen<br />

fremder Völker gewinnen sie dann oft auch das Interesse an den sozialen<br />

und politischen Problemen dieser Länder. Kurse, die unsere und fremde Koch- und<br />

Ernährungsgewohnheiten aufgreifen, treffen sehr schnell auf Fragen wie Überkonsum,<br />

ungerechte Weltwirtschaftsstrukturen und ökologische Probleme.<br />

Wichtig sind <strong>für</strong> uns zwei weitere Gesichtspunkte: Die weltweiten Aktivitäten des IIZ/<br />

DVV und die Durchführung von Bildungsprojekten in Zusammenarbeit mit Partnern<br />

in Entwicklungsländern haben einen großen Beitrag dazu geleistet, daß Themen zu<br />

Afrika, Asien und Lateinamerika, damit auch die Armutsbekämpfung und Hilfe zur<br />

Selbsthilfe, einen wichtigen Stellenwert in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit<br />

der VHS erlangt haben. Es ist erkennbar, daß von unseren Partnern in Entwicklungsländern<br />

erwartet wird, daß wir im Rahmen unserer Bildungsarbeit an den VHS<br />

Informationen über die reale Lage in den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas<br />

vermitteln, da sie darin einen Beitrag zu notwendigen globalen Veränderungs-<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!