29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 Vorstellung und Bewertung von Referenzmodellen <strong>des</strong> Qualitätswesens 83<br />

Repräsentation und Motivation zur Handlung hingegen nur in einem sehr geringen Umfang.<br />

Hierbei lassen die gefundenen Zitatstellen vergleichbar der DIN EN ISO 9000:2000 entweder<br />

einen zu großen Interpretationsspielraum, d. h. die gefundenen Ausführungen sind auf einem<br />

abstrakten Niveau formuliert, oder decken nur Teilaspekte der Bewertungsanker ab. Der Aspekt<br />

der Ergebnis-Folge-Bewertung bleibt auch hier vollständig unberücksichtigt.<br />

4.3.3 Bewertung der Referenzmodelle bezüglich Führungsverhalten<br />

Die Analyse <strong>des</strong> zweiten <strong>Untersuchung</strong>sgegenstands erfolgt analog zu dem oben beschriebenen<br />

Vorgehen. Die Grundlage für die Bewertung der einzelnen Referenzmodelle (vgl. Abbildung<br />

4.6) bildet auch hier eine Textanalyse mit Hilfe von Bewertungsankern. Die Ergebnisse sind für<br />

die DIN EN ISO 9004:2000 in der Tabelle 4.6 zusammengestellt. In der Tabelle 4.7 sind die<br />

Ergebnisse für das EFQM-Modell sowie in Tabelle 4.8 für die DIN EN ISO 9000:1994 unter<br />

Einbeziehung der jeweiligen Zitatstellen zusammengestellt. Vergleichbar zu den in Abschnitt<br />

4.3.2 gemachten Ausführungen lässt sich auch dieser <strong>Untersuchung</strong>sgegenstand in der DIN EN<br />

ISO 9004:2000 auf der untersten Detailebene analysieren. Wie in Abbildung 4.6 zu erkennen<br />

ist, werden jedoch lediglich die Inhalte der Metakategorie „Steuern von Mitarbeitern“ in vollem<br />

Umfang erfüllt; Inhalte der übrigen Metakategorien werden mit Abstrichen erfüllt oder bleiben<br />

unberücksichtigt.<br />

Tabelle 4.6: Textanalyse <strong>zum</strong> Führungsverhalten in der DIN EN ISO 9004:2000<br />

Metakategorie Kategorie Hinweise Zitatstellen<br />

Informationsverhalten<br />

Informationsverhalten<br />

Informieren Interne Kommunikation: Die Leitung<br />

sollte einen wirksamen und effizienten<br />

Prozess für die Bekanntmachung der<br />

Qualitätspolitik, Anforderungen, Ziele<br />

und Ergebnisse verwirklichen.<br />

Informieren Einbeziehung von Personen: Die Organisation<br />

sollte die Erreichung ihrer<br />

Ziele zur Leistungsverbesserung durch<br />

eine offene Kommunikation in beide<br />

Rollen und Ziele<br />

klären<br />

Richtungen fördern.<br />

Einbeziehung von Personen: Die Organisation<br />

sollte die Erreichung ihrer<br />

Ziele zur Leistungsverbesserung durch<br />

die Festlegungen ihrer Verantwortun-<br />

gen und Befugnisse fördern.<br />

Einbeziehung von Personen: Die Organisation<br />

sollte die Erreichung ihrer<br />

Ziele zur Leistungsverbesserung durch<br />

die Festlegungen von individuellen und<br />

Gruppenzielen fördern.<br />

(DIN 2000b, S. 30)<br />

(DIN 2000b, S. 34)<br />

(DIN 2000b, S. 34)<br />

(DIN 2000b, S. 34)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!