29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120 <strong>Einfluss</strong> <strong>des</strong> <strong>wahrgenommenen</strong> Führungsverhaltens auf das betriebliche Qualitätsbewusstsein<br />

tation von Qualität und Gruppenklima liegt ein signifikantes Ergebnis auf dem 5%-Niveau vor<br />

(P = ,000), gleiches gilt für den <strong>Einfluss</strong> <strong>des</strong> erlebten Gruppengefühls (siehe t-Test in Anhang<br />

F). Kein signifikantes Ergebnis zeigt sich bei der <strong>Untersuchung</strong> <strong>des</strong> <strong>Einfluss</strong>es zwischen der<br />

Kontakthäufigkeit mit der Führungskraft und der sozialen Repräsentation (siehe auch Tabelle<br />

F.7 in Anhang F). Folglich kann die Alternativhypothese für diese Vermutung nicht vollständig<br />

angenommen werden. Abschließend bleiben die Hypothese Hd sowie He zu überprüfen. Auch<br />

hier zeigt die Partialkorrelation wie in der Hauptstudie einen signifikanten Zusammenhang auf<br />

dem 5%-Niveau zwischen der Motivation <strong>zum</strong> Handeln und der Wahrnehmung von Qualitätsproblemen<br />

auf der einen Seite sowie der Durchdringung der Qualitätsziele auf der anderen Seite<br />

(vgl. Tabelle F.8 in Anhang F).<br />

Die Ergebnisse aus Haupt- und Fallstudie werden in Tabelle 6.16 zusammenfassend dargestellt.<br />

Tabelle 6.16: Gegenüberstellung der Ergebnisse aus Hauptuntersuchung und Fallstudie<br />

Hauptuntersuchung Fallstudie<br />

Hypothese H0 H0<br />

Ha verworfen verworfen<br />

Hb nicht verworfen nicht verworfen<br />

Hc verworfen z. T. verworfen<br />

Hd verworfen verworfen<br />

He verworfen verworfen<br />

Hf nicht verworfen nicht getestet<br />

6.5 Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen<br />

6.5.1 Inhaltliche Interpretation der Befunde<br />

Bei der Interpretation der Ergebnisse muss zunächst darauf hingewiesen werden, dass die an<br />

der Studie beteiligten Unternehmen <strong>zum</strong> Zeitpunkt der Befragung entweder kein QM-System<br />

oder ein QM-System nach dem Referenzmodell der DIN EN ISO 9000 implementiert haben;<br />

keines der Unternehmen hat sein QM-System nach dem Referenzmodell der EFQM aufgebaut.<br />

Weiterhin befinden sich die zertifizierten Unternehmen noch in der Umstrukturierungsphase<br />

von DIN EN ISO 9001:1994 zu DIN EN ISO 9001:2000; alle gefundenen Effekte sind folglich<br />

dem bisherigen QM-System zuzuschreiben. Auswirkungen <strong>des</strong> veränderten Referenzmodells<br />

sind gegenwärtig noch nicht zu beobachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!