29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3 Auswahl eines Ansatzes zur Beschreibung <strong>des</strong> Führungsverhaltens 59<br />

bestätigen die von Yukl (2002, S. 260ff.) geäußerte Kritik3 an der charismatischen und transformationalen<br />

Führungsforschung. Einigung besteht jedoch dahingehend, dass der Ansatz der<br />

charismatischen Führung geeignet ist, Eigenschaften von Personen zu bewerten, wie Loyalität,<br />

Hingabe oder Identifikation mit dem Vorgesetzten. Führung wird hier zwar als mehrdimensionales<br />

Konstrukt verstanden, jedoch tragen die Dimensionen nicht zu einer Klärung bezüglich<br />

<strong>des</strong> betrieblichen Qualitätsbewusstseins bei. Der Ansatz der charismatischen Führung hat im<br />

Zusammenhang mit der „Assessment-Center-Bewegung“ an Bedeutung gewonnen (Neuberger<br />

1994, S. 57) 4 . Auf Grund der aufgeführten Schwächen der charismatischen bzw. transformationalen<br />

Führungsforschung ist auch dieser Ansatz für eine weitere Betrachtung ausgeklammert.<br />

Der attributionstheoretische Ansatz kann nach Sims und Lorenzi (1992) als Teil der sozialen<br />

Kognitionsforschung betrachtet werden und stellt nach Calder (1977), der von der Vorstellung<br />

ausgeht, dass Führung eine Persönlichkeitsdisposition darstellt, die nicht unabhängig von den<br />

geführten Beschäftigten existiert, sondern nur in deren Wahrnehmung, eine subjektive Theorie<br />

dar. Folglich kann die Attributionstheorie der Führung als ein Bestandteil der subjektiven Führungstheorien<br />

gelten. Im weiteren Verlauf konzentrieren sich die Ausführungen nur noch auf<br />

subjektive Führungstheorien.<br />

Schilling (2001, S. 111f.) stellt in seiner <strong>Untersuchung</strong> über subjektive Führungstheorien ein<br />

Kategoriensystem zur Einordnung von Aussagen vor, die sich auf Führungsaufgaben beziehen.<br />

Dieses Kategoriensystem stützt sich auf das Multiple Linkage Modell (vgl. Yukl 2002, S. 221).<br />

Das Modell stellt einen vage formulierten, flexiblen Bezugsrahmen möglicher <strong>Einfluss</strong>faktoren<br />

auf den Führungsprozess dar. Die Verhaltenskategorien (vgl. Abschnitt 5.3) wurden sowohl<br />

durch fundierte Literaturstudien (zusammengestellt in Yukl et al. (1990)) als auch durch faktoranalytische<br />

<strong>Untersuchung</strong>en (vgl. z. B. Yukl und Nemeroff 1979; Schirmer 1992) hergeleitet.<br />

Diese Klassifikation kann als eine Zusammenstellung der Variablen, für die in empirischen Studien<br />

ein Zusammenhang mit Effektivitätsmaßen nachgewiesen wurde, systematisiert vor dem<br />

Hintergrund bestehender Taxonomien (vgl. z. B. Mintzberg 1983; Luthans und Lockwood 1984)<br />

verstanden werden. Die so extrahierten 14 Kategorien, die sich in vier Metakategorien überführen<br />

lassen, stellen ein <strong>des</strong>kriptives Hilfsmittel dar, das dazu beiträgt, die komplexen Zusammenhänge<br />

im Führungsverhalten zu verstehen. Aus diesen Kategorien wurde von Schilling (2001,<br />

S. 216) eine kollektive Metastruktur subjektiver Führungstheorien entwickelt. Die verwendeten<br />

Kategorien sind eng verwandt mit den von Grunwald (2000) als „klassische Managementfunktionen“<br />

bezeichneten Aufgaben von Führungskräften. Zur Operationalisierung der 14 Kategorien<br />

wurde der Managerial Practices Survey (MPS) entwickelt (vgl. z. B. Yukl 1998; Kim und<br />

Yukl 1998, S. 262ff.) (vgl. dazu auch Abschnitt 5.3). In Tabelle 3.2 wird der Auswahlprozess<br />

3 Die Kritik bezieht sich sowohl auf die Vermischung zwischen transformationaler und charismatischer Führung<br />

sowie auf die geringe Vorhersagekraft <strong>des</strong> MLQ.<br />

4 Für weitere Einzelheiten hierzu sei auf die Studie von House (1977) verwiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!