29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 Vorstellung und Bewertung von Referenzmodellen <strong>des</strong> Qualitätswesens 79<br />

Tabelle 4.3 (Forts.): Textanalyse <strong>zum</strong> Qualitätsbewusstsein in der DIN EN ISO 9004:2000<br />

Kriterium Hinweise Zitatstellen<br />

Handlungskompetenz Verantwortung und Befugnis: Den Personen in der<br />

gesamten Organisation sollten Verantwortung und<br />

Befugnisse übertragen werden, damit sie zur Er-<br />

Ergebnis-Folge-<br />

Bewertung<br />

reichung der Qualitätsziele beitragen können.<br />

Interne Kommunikation: Die Leitung sollte einen<br />

wirksamen und effizienten Prozess für die Bekanntmachung<br />

der Ergebnisse festlegen und verwirklichen.<br />

(DIN 2000b, S. 28)<br />

(DIN 2000b, S. 30)<br />

Die Ausführungen in der DIN EN ISO 9004:2000 lassen eine Analyse <strong>des</strong> betrieblichen Qualitätsbewusstseins<br />

auf unterster Detailstufe zu, d. h. je<strong>des</strong> einzelne Kriterium kann bewertet<br />

werden. Das vierte Kapitel „Qualitätsmanagementsystem“ enthält ein Unterkapitel, in dem u. a.<br />

ausgeführt wird, dass Führung zu den Grundsätzen <strong>des</strong> Qualitätsmanagements gehört und dazu<br />

beiträgt, dass ein Umfeld geschaffen wird, in dem sich Personen voll und ganz für die Erreichung<br />

der Ziele der Organisation einsetzen können (DIN 2000b, S. 19). Weiterhin wird auf die<br />

Bedeutung von Bewusstsein im Zusammenhang mit der Verantwortung der Leitung in Unterkapitel<br />

5.1.2 (DIN 2000b, S. 21) sowie mit dem Management von Ressourcen im Unterkapitel<br />

6.2.2 eingegangen (DIN 2000b, S. 35).<br />

Lediglich die Ausführungen zur kognitiven Repräsentation erfüllen die Vorgaben in vollem Umfang<br />

(vgl. Abbildung 4.5). Die übrigen Kriterien, mit Ausnahme der Erlebnis-Folge-Bewertung,<br />

werden mit Abstrichen erfüllt. Hierbei lassen die gefundenen Zitatstellen entweder einen zu<br />

großen Interpretationsspielraum, d. h. die gefundenen Ausführungen sind auf einem abstrakten<br />

Niveau formuliert, oder decken nur Teilaspekte der Bewertungsanker ab. Das Kriterium<br />

Ergebnis-Folge-Bewertung bleibt unberücksichtigt.<br />

Tabelle 4.4: Textanalyse <strong>zum</strong> Qualitätsbewusstsein im EFQM-Modell<br />

Kriterium Hinweise Zitatstellen<br />

Wahrnehmung Werte können durch die Führungskräfte vorgelebt<br />

und Politik und Strategie sowie Ziele kommuniziert<br />

werden.<br />

kognitive Repräsenta- Führungskräfte können Selbstverantwortung,<br />

tion<br />

Kreativität und Innovation anregen und fördern.<br />

soziale Repräsentation Führungskräfte können zur Zusammenarbeit in<br />

der Organisation anregen und ermutigen.<br />

Den Mitarbeitern können Gelegenheiten geboten<br />

werden, die zur Beteiligung ermuntern und inno-<br />

vatives und kreatives Verhalten fördern.<br />

Motivation Führungskräfte können Mitarbeiter dazu ermutigen<br />

und befähigen, an Verbesserungsaktivitäten<br />

mitzuwirken.<br />

(EFQM 2000, S. 12)<br />

(EFQM 2000, S. 12)<br />

(EFQM 2000, S. 12)<br />

(EFQM 2000, S. 17)<br />

(EFQM 2000, S. 13)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!