29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128 <strong>Einfluss</strong> <strong>des</strong> <strong>wahrgenommenen</strong> Führungsverhaltens auf das betriebliche Qualitätsbewusstsein<br />

Abbildung 6.4: Mittelwerte für die Variablen <strong>des</strong> betrieblichen Qualitätsbewusstseins in der<br />

Gruppe „Dienstleistung“<br />

Der Hauptgrund ist in der aktuellen Struktur der öffentlichen Verwaltung zu suchen. Das gegenwärtige<br />

Entgelt- und Tarifsystem lässt <strong>zum</strong> Beispiel kaum bzw. keine Belohnungen in Form von<br />

Prämien oder Beförderungen zu. Darüber hinaus sind Rückstufungen oder Kündigungen kaum<br />

möglich. Die positive Ausprägung der Metadimension „Beziehungspflege“ spiegelt sich in dem<br />

positiv empfundenen Gruppenklima wider. Die deutlich unter dem Mittelwert aller Befragten<br />

liegenden Ergebnisse bei der kognitiven und sozialen Repräsentation sowie bei der Wahrnehmung<br />

von Qualität als persönliches Anliegen und der Motivation <strong>zum</strong> Handeln (vgl. Abbildung<br />

6.4) lassen sich durch das Umfeld erklären, in dem öffentliche Verwaltungen agieren.<br />

Abbildung 6.5: Mittelwerte für die Führungsdimensionen in der Gruppe „Dienstleistung“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!