29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 <strong>Einfluss</strong> <strong>des</strong> <strong>wahrgenommenen</strong> Führungsverhaltens auf das betriebliche Qualitätsbewusstsein<br />

noch einmal veranschaulicht.<br />

Tabelle 3.2: Gegenüberstellung der vorgestellten Ansätze der Führungsforschung<br />

3.5 Zusammenfassung <strong>des</strong> Auswahlprozesses<br />

Aufbauend auf der begrifflichen Klärung, was unter dem Begriff Führung zu verstehen ist, wird<br />

unter Berücksichtigung der Fragestellung ein Kriterienkatalog zur Bewertung unterschiedlicher<br />

Ansätze der Führungsforschung hergeleitet. Das Ziel ist es, aus der breiten Masse der unterschiedlichen<br />

Theorien diejenige auszuwählen, auf deren Basis im weiteren Verlauf der <strong>Untersuchung</strong><br />

das Führungsverhalten analysiert wird. Der Kriterienkatalog unterscheidet, vergleichbar<br />

zu dem aus Abschnitt 2.2, formale und anwendungsspezifische Kriterien. Besondere Bedeutung<br />

kommt der Frage nach der statistischen Absicherung eines möglichen Erhebungsinstruments zu.<br />

Aus der Vielzahl der Möglichkeiten neuerer Führungsansätze wird unter Verwendung <strong>des</strong> Kriterienkataloges<br />

der auf dem Multiple Linkage Modell basierende Managerial Practices Survey<br />

(MPS) ausgewählt um das wahrgenommene Führungsverhalten der Beschäftigten den subjektiven<br />

Führungstheorien folgend zu kategorisieren und zu bewerten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!