29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 Vorstellung und Bewertung von Referenzmodellen <strong>des</strong> Qualitätswesens 85<br />

rungsverhalten innerhalb der Norm enger gefasst wird, als dies in den Ansätzen der subjektiven<br />

Führungstheorie der Fall ist. Der Schwerpunkt <strong>des</strong> Führungsverhaltens ist hier deutlich auf die<br />

Interaktion der Beschäftigten gerichtet (vgl. dazu auch die Ausführungen zur Zwei-Faktoren-<br />

Taxonomie in Abschnitt 3.2).<br />

Tabelle 4.7: Textanalyse <strong>zum</strong> Führungsverhalten im EFQM-Modell<br />

Metakategorie Kategorie Hinweise Zitatstellen<br />

Informationsverhalten<br />

Informieren Führungskräfte kommunizieren persönlich<br />

die Strategie, Ziele, Pläne und Teil-<br />

Rollen und Ziele<br />

klären<br />

ziele der Organisation.<br />

Führungskräfte helfen den Mitarbeitern<br />

und unterstützen sie dabei, ihre Pläne zu<br />

realisieren und ihre Ziele und Teilziele<br />

zu erreichen.<br />

Entscheiden Beraten — —<br />

Steuern von<br />

Mitarbeitern<br />

Steuern von<br />

Mitarbeitern<br />

Beziehungspflege<br />

Delegieren Führungskräfte sollten Selbstverantwortung,<br />

Kreativität und Innovation<br />

anregen und fördern.<br />

Das Wissen und die Kompetenz der<br />

Mitarbeiter werden durch Arbeitserfah-<br />

rung weiterentwickelt.<br />

Motivieren Führungskräfte sollten persönlich und<br />

aktiv an Verbesserungsaktionen mitwir-<br />

ken.<br />

Führungskräfte leben die erarbeiten die<br />

Werte, die das Entstehen einer Organi-<br />

sationskultur fördern, vor.<br />

Motivieren Führungskräfte ermutigen die Mitarbeiter<br />

dazu, an Verbesserungsaktivitäten<br />

Anerkennen bzw.<br />

Kritisieren<br />

Belohnen bzw.<br />

Bestrafen<br />

mitzuwirken.<br />

Die Führungskräfte erkennen die Bemühungen<br />

von Teams und Einzelnen<br />

auf allen Ebenen der Organisation<br />

rechtzeitig und auf angemessene Weise<br />

an.<br />

(EFQM 2000, S. 13)<br />

(EFQM 2000, S. 13)<br />

(EFQM 2000, S. 12)<br />

(EFQM 2000, S. 17)<br />

(EFQM 2000, S. 12)<br />

(EFQM 2000, S. 12)<br />

(EFQM 2000, S. 13)<br />

(EFQM 2000, S. 13)<br />

Den Mitarbeitern wird Anerkennung (EFQM 2000, S. 17)<br />

gezollt, um deren Beteiligung und<br />

Selbstverantwortung aufrecht zu erhalten.<br />

— —<br />

Unterstützen Führungskräfte sind für die Mitarbeiter<br />

ansprechbar, hören ihnen aktiv zu und<br />

Entwickeln und<br />

Fördern<br />

gehen auf sie ein.<br />

Führungskräfte regen Lernprozesse an,<br />

unterstützen diese und reagieren auf ihre<br />

Ergebnisse.<br />

(EFQM 2000, S. 13)<br />

(EFQM 2000, S. 12)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!