29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 <strong>Einfluss</strong> <strong>des</strong> <strong>wahrgenommenen</strong> Führungsverhaltens auf das betriebliche Qualitätsbewusstsein<br />

Tabelle 4.7 (Forts.): Textanalyse <strong>zum</strong> <strong>zum</strong> Führungsverhalten im EFQM-Modell<br />

Metakategorie Kategorie Hinweise Zitatstellen<br />

Beziehungspflege<br />

Entwickeln und<br />

Fördern<br />

Konfliktbewältigung<br />

und Teambildung<br />

Führungskräfte befähigen Mitarbeiter<br />

dazu, an Verbesserungsaktivitäten mit-<br />

zuwirken.<br />

Führungskräfte regen zur Zusammenarbeit<br />

in der Organisation an und ermuti-<br />

gen hierzu.<br />

Die Fähigkeit der Teamarbeit wird bei<br />

den Mitarbeitern entwickelt.<br />

(EFQM 2000, S. 13)<br />

(EFQM 2000, S. 12)<br />

(EFQM 2000, S. 17)<br />

Bezüglich der Ausführungen <strong>zum</strong> EFQM-Modell ist, wie bei der DIN EN ISO 9004:2000, eine<br />

Betrachtung auf der Detailebene möglich. Hier enthalten die Befähigerkriterien eins (Führung)<br />

und drei (Mitarbeiter) relevante Informationen. Wie Abbildung 4.6 zeigt, werden jedoch auch<br />

hier nur Teilaspekte der Kriterien berücksichtigt. Der Schwerpunkt liegt auf den Metakategorien<br />

„Informationsverhalten“ und „Steuern von Mitarbeitern“, die einzelnen Kriterien werden<br />

fast vollständig erfüllt. Die Inhalte der Metakategorie „Entscheiden“ werden hingegen kaum<br />

berücksichtigt.<br />

Tabelle 4.8: Textanalyse <strong>zum</strong> Führungsverhalten in der DIN EN ISO 9000:1994<br />

Metakategorie Kategorie Hinweise Zitatstellen<br />

Informationsverhalten<br />

Informationsverhalten<br />

Entscheiden —<br />

Steuern von<br />

Mitarbeitern<br />

Beziehungspflege<br />

Informieren Verantwortung und Befugnis: Die allgemeinen<br />

und speziellen Qualitätsverantwortungen<br />

sollten klar festgelegt wer-<br />

Rollen und Ziele<br />

klären<br />

den.<br />

Qualitätsverbesserung: Um ein günstiges<br />

Umfeld für Qualitätsverbesserungen<br />

zu schaffen, sollte die Festlegung<br />

klarer Ziele für eine Qualitätsverbesserung<br />

in Erwägung gezogen werden.<br />

Motivieren Motivation: Die Vorteile einer guten Arbeitsausführung<br />

auf allen Ebenen sollten<br />

dem Personal bewußt gemacht wer-<br />

Anerkennen bzw.<br />

Kritisieren<br />

den.<br />

Belohnen<br />

Bestrafen<br />

bzw.<br />

Unterstützen —<br />

Qualitätsverbesserung: Um ein günstiges<br />

Umfeld für Qualitätsverbesserungen<br />

zu schaffen, sollte die Anerkennung<br />

von Erfolg und Leistungen in Erwägung<br />

gezogen werden.<br />

—<br />

(DIN 1994, S. 14)<br />

(DIN 1994, S. 20)<br />

(DIN 1994, S. 49)<br />

(DIN 1994, S. 20)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!