29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6 Explanative <strong>Untersuchung</strong> und Ergebnisse 127<br />

Unternehmen hinsichtlich weiterer Gestaltungsempfehlungen untersucht. Um eine Vergleichbarkeit<br />

sicherzustellen, werden die Unternehmen in die Gruppen „Produktion“ und „Dienstleistung“<br />

unterteilt. Die Gesamtmenge der Daten aus Unternehmen 7 wird in direkte (Produktion,<br />

Fertigung, Montage) und indirekte Bereiche (Entwicklung, Vertrieb, Personal) aufgespalten.<br />

Die indirekten Bereiche werden unter der Bezeichung 7a in die Gruppe „Dienstleistung“ (im<br />

Sinne eines internen Dienstleisters für die produzierenden Abteilungen) und die direkten Bereiche<br />

als 7b in die Gruppe „Produktion“ eingegliedert. Tabelle 6.17 veranschaulicht die Zusammensetzung<br />

der beiden Gruppen.<br />

Tabelle 6.17: Zuordnung der Unternehmen zu den Gruppen „Dienstleistung“ und „Produktion“<br />

Dienstleistung Produktion<br />

öffentliche Verwaltung (Nr. 2) Rohstoff und Systemlieferant (Nr. 1)<br />

Engineering (Nr. 3) Automobilzulieferer (Nr. 5)<br />

Fabrikplanung (Nr. 4) Automobilzulieferer (Nr. 6)<br />

NE-Metallindustrie (Nr. 7a) NE-Metallindustrie (Nr. 7b)<br />

Die angegebenen Nummern beziehen sich auf Tabelle 6.2<br />

Zur Ableitung von Gestaltungsempfehlungen wird im ersten Schritt exemplarisch die Gruppe<br />

„Dienstleistung“ herausgegriffen. Den Abbildungen 6.4 bis 6.6 sind die Mittelwerte für die<br />

Variablen <strong>des</strong> betrieblichen Qualitätsbewusstseins, die abgefragten Führungsdimensionen sowie<br />

die Moderatorvariablen Gruppenklima und Durchdringung der Qualitätsziele- und politik zu<br />

entnehmen. Die Vergleichsdaten für die Gruppe „Produktion“ sind in Anhang G angegeben.<br />

Ein Vergleich der Abbildungen 6.4 bis 6.6 zeigt, dass das Fabrikplanungsunternehmen Nummer<br />

4 sowie die in 7a zusammengefassten Abteilungen aus einem Unternehmen der NE-Metallindustrie<br />

als „Best Practice“ in dieser <strong>Untersuchung</strong> bezeichnet werden können. Nachfolgend<br />

wird daher nur auf die Unternehmen Nummer 2 und 3 eingegangen.<br />

Für den analysierten Bereich der öffentlichen Verwaltung (Nummer 2) lässt sich der Ist-Zustand<br />

wie folgt beschreiben: Es liegt eine unterdurchschnittliche Verbreitung und Durchdringung der<br />

Qualitätsziele sowie der Qualitätspolitik vor (vgl. Abbildung 6.6). Der Grund ist darin zu sehen,<br />

dass es kaum solche Ziele gibt und eine Qualitätspolitik explizit nicht formuliert ist. Das<br />

Gruppenklima wird als überdurchschnittlich bewertet; gleiches gilt auch für drei der vier Metadimensionen<br />

<strong>des</strong> Führungsverhaltens. Lediglich die Metadimension „Steuern von Mitarbeitern“<br />

wird durchschnittlich eingestuft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!