29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126 <strong>Einfluss</strong> <strong>des</strong> <strong>wahrgenommenen</strong> Führungsverhaltens auf das betriebliche Qualitätsbewusstsein<br />

wie organisatorischen Verknüpfungen. Bei der internen Organisationsstruktur sollte daher eine<br />

Trennung zwischen dem eher technischen Teil sowie dem arbeitsorganisatorischen Teil <strong>des</strong><br />

heutigen Qualitätsmanagements (im Sinne von MTO (vgl. dazu 4.2.1) wonach Mensch, Technik<br />

und Organisation in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit und ihrem Zusammenwirken verstanden<br />

werden müssen) diskutiert werden (vgl. Abbildung 6.3). Auf diese Weise könnte die Verbindung<br />

zwischen den Bereichen Organisations- und Personalentwicklung sowie arbeitsorganisatorische<br />

Aspekte <strong>des</strong> Qualitätsmanagements gestärkt werden. Abgebildet auf die Dimensionen<br />

<strong>des</strong> betrieblichen Qualitätsbewusstseins lässt sich ableiten, dass die Organisationsentwicklung<br />

die Dimensionen soziale Repräsentation (z. B. durch die Form der Arbeitsgestaltung) und<br />

Motivation zur Handlung (z. B. durch die Wahl <strong>des</strong> Entgeltsystems), die Personalentwicklung<br />

die Dimensionen Handlungskompetenz (speziell Sozial- und Lernkompetenz) sowie Ergebnis-<br />

Folge-Bewertung und das Qualitätsmanagement die Dimensionen Handlungskompetenz (speziell<br />

Fachkompetenz), Wahrnehmung und Motivation zur Handlung durch die technische Ausgestaltung<br />

der QM-Systeme im Kern berücksichtigen sollte.<br />

Abbildung 6.3: Mögliches Zusammenwirken von Qualitätsmanagement sowie Personal- und<br />

Organisationsentwicklung<br />

Diese Dreiteilung beinhaltet auch die angemessene Neugestaltung bzw. Überarbeitung von<br />

Schulungs- bzw. Trainingskonzepten. Aktuelle Trainingskonzepte für Führungskräfte sparen<br />

das Thema „betriebliches Qualitätsbewusstsein“ in den meisten Fällen noch aus.<br />

6.5.2.2 Gestaltungsempfehlungen für die befragten Unternehmen<br />

Neben den Empfehlungen, die in Abschnitt 6.5.2.1 für die Ausgestaltung von QM-Referenzmodellen<br />

gegeben wurden, werden abschließend die Ergebnisse der an der Studie beteiligten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!