29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2 Modellbildung <strong>zum</strong> betrieblichen Qualitätsbewusstsein 25<br />

• Kriterien abgeleitet aus den Bewertungskriterien der Arbeitswissenschaft:<br />

– Berücksichtigung der sozialen Repräsentation von Qualität,<br />

– Berücksichtigung der Handlungskompetenz i. S. v. Bader und Müller (2002),<br />

– sequenzielle Vollständigkeit,<br />

• Formale Kriterien:<br />

– modellbasierter Ansatz,<br />

– Instrument zur Operationalisierung der abgebildeten Variablen sowie<br />

– statistische Absicherung der abgebildeten Wirkzusammenhänge.<br />

2.3 Stand der Forschung <strong>zum</strong> Thema Qualitätsbewusstsein<br />

Nachdem aus dem vorherigen Abschnitt ein Kriterienset zur Bewertung von Beiträgen <strong>zum</strong><br />

betrieblichen Qualitätsbewusstsein vorliegt, werden nachfolgend die Themenfelder eingegrenzt,<br />

aus denen relevante Beiträge vorliegen sowie diese Beiträge in kurzer Form vorgestellt.<br />

In einem breit gefächerten Spektrum von Wissensdisziplinen sind verwertbare Ergebnisse <strong>zum</strong><br />

betrieblichen Qualitätsbewusstsein generiert worden. Hier sollen besonders die Bereiche der<br />

beruflichen Bildung (bzw. der Erziehungswissenschaft), der Psychologie sowie der Ingenieurwissenschaft<br />

auf Grund ihrer hohen Relevanz für die Fragestellung herausgegriffen werden.<br />

Wirtschaftswissenschaftliche <strong>Untersuchung</strong>en <strong>zum</strong> Qualitätsbewusstsein finden hingegen keine<br />

Berücksichtigung, da der Fokus vorrangig auf Marketingaspekten liegt. Es geht vermehrt<br />

um das Aufdecken von Zusammenhängen zwischen der Produktqualität und dem Qualitätsbewusstsein<br />

von Kunden bzw. darum, zukünftige Qualitätsbedürfnisse frühzeitig zu erkennen und<br />

in die Produktentwicklung einfließen zu lassen. Diese Beiträge haben ihren Schwerpunkt folglich<br />

nicht in der Abbildung <strong>des</strong> betrieblichen Kontexts <strong>des</strong> Qualitätsbewusstseins. Sie erfüllen<br />

die anwendungsspezifische Anforderung nicht; eine weitere Betrachtung kann daher entfallen.<br />

2.3.1 Erkenntnisstand <strong>zum</strong> Qualitätsbewusstsein<br />

Die Beiträge aus der beruflichen Bildung, Psychologie sowie Ingenieurwissenschaft <strong>zum</strong> Thema<br />

Qualitätsbewusstsein sind vielfältig; im Folgenden werden ihre wesentlichen Aussagen zusammengefasst:<br />

In den Schriften von Bader und Richter (2000) und Schulz (2000), die dem Forschungsfeld<br />

der beruflichen Bildung (bzw. der Erziehungswissenschaft) zuzuordnen ist, wird ein erweiterter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!