29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 Vorstellung und Bewertung von Referenzmodellen <strong>des</strong> Qualitätswesens 75<br />

Ergebnis eines Vergleichs zwischen den von Yukl (2002) formulierten Ansprüchen an seine<br />

Skalen und weiteren handlungsorientierten Taxonomien (Luthans und Lockwood 1984) dar.<br />

Diese Ankerbeispiele wurden nach Expertengesprächen geringfügig verändert; die für diese<br />

<strong>Untersuchung</strong> verwendeten Ankerbeispiele sind in Tabelle 4.1 wiedergegeben.<br />

Tabelle 4.1: Kriterien und Ankerbeispiele der Führungstaxonomie nach Schilling (2001, S. 113)<br />

Kategorie Ankerbeispiele<br />

Unterstützen - freundlich und rücksichtsvoll handeln, geduldig sein und helfen<br />

- Sympathie und Unterstützung zeigen, wenn jemand aufgeregt<br />

oder besorgt ist<br />

- Beschwerden und Probleme anhören, Rückmeldung geben<br />

Konfliktbewältigung - die konstruktive Lösung eines Konflikts ermöglichen<br />

und Teambildung - auf Konflikte eingehen und diese austragen<br />

- Kooperation, Teamwork und Identifikation mit der Arbeitseinheit<br />

fördern<br />

Entwickeln und - Beschäftigte einführen, Coachen<br />

Fördern - Trainingsseminare planen, die die Aneignung von Fertigkeiten, die<br />

berufliche Entwicklung und Karriereweg einer Person vereinfachen<br />

Anerkennen / Kritisieren - Lob und Anerkennung zollen für effektive Arbeit, Leistungen<br />

und spezielle Beiträge<br />

- Wertschätzung für Beiträge und spezielle Anstrengungen eines<br />

anderen ausdrücken<br />

- negative Leistungen rückmelden, Unzufriedenheit kundtun<br />

Beraten - vor einer Änderung Rücksprache mit den Leuten halten, die davon<br />

betroffen wären<br />

- zur Teilnahme an Entscheidungsprozessen einladen<br />

- Ideen und Vorschläge von anderen in Entscheidungen einbeziehen<br />

Informieren - Personen relevante Informationen über Entscheidungen, Pläne und<br />

Aktivitäten mitteilen, die diese für ihre Arbeitserledigung benötigen<br />

- geschriebene Materialien und Dokumente bereitstellen (Memos,<br />

Berichte, Arbeitsunterlagen), Anfragen nach (arbeits)technischen<br />

Informationen beantworten<br />

Delegieren - Beschäftigten substantielle Verantwortung und Verfügungsfreiheit<br />

bei der Arbeit, beim Umgang mit Problemen und beim Treffen<br />

wichtiger Entscheidungen einräumen<br />

Belohnen / Bestrafen - greifbare Belohnungen (z. B. Lohnanstieg) für effektive Arbeit,<br />

bemerkenswerte Leistungen und gezeigte Kompetenz bereitstellen<br />

oder dafür empfehlen<br />

- formelle Rüge oder Abmahnung erteilen, jemanden entlassen<br />

oder zurückstufen<br />

Rollen und Ziele klären - Aufgaben übertragen und die Richtung, wie gearbeitet wird, angeben<br />

- ein klares Verständnis der Verantwortlichkeiten, Aufgabenziele,<br />

Deadlines und Leistungserwartungen kommunizieren<br />

Motivation und Inspirieren - ein Beispiel für angemessenes Verhalten geben<br />

- Beeinflussungstechniken nutzen, die Gefühle oder Logik ansprechen,<br />

um Begeisterung für die Arbeit, Verbundenheit mit den<br />

Aufgabenzielen und Einverständnis zu Anfragen nach Kooperation,<br />

Beistand, Unterstützung oder Ressourcen zu wecken<br />

Die Bewertungssanker für das betriebliche Qualitätsbewusstsein sind das Ergebnis einer kriti-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!