29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118 <strong>Einfluss</strong> <strong>des</strong> <strong>wahrgenommenen</strong> Führungsverhaltens auf das betriebliche Qualitätsbewusstsein<br />

In Tabelle 6.14 ist das Ergebnis <strong>des</strong> Levene-Tests sowie <strong>des</strong> t-Tests für Mittelwertgleichheit<br />

abzulesen.<br />

Tabelle 6.14: t-Test zur Überprüfung der Hypothese Hf<br />

N µ σ Varianzen F Sig. t df Sig.<br />

(2-seitig)<br />

ja 203 3,511 ,689 gleich ,001 ,977 -2,219 279 ,027<br />

nein 78 3,711 ,628 ungleich -2,313 152,3 ,022<br />

Bei Bortz (1999, S. 775) wird für ttab ein Wert von 1,645 abgelesen. Für temp wird in Tabelle<br />

6.14 ein Wert von -2,017 bzw. -2,070 ermittelt, d. h. es liegt ein signifikantes Ergebnis vor, da<br />

gilt: |temp| >ttab. Die Mittelwerte geben Auskunft über die Richtung <strong>des</strong> Unterschie<strong>des</strong>: Die<br />

selbst eingeschätzte Handlungskompetenz in der Gruppe mit QM-System ist geringer (3,51) als<br />

in der Gruppe ohne QM-System (3,71), weshalb die H0f nicht verworfen werden kann.<br />

In Abbildung 6.2 sind die bisher erzielten Ergebnisse zusammengefasst; im nächsten Abschnitt<br />

werden die Befunde <strong>des</strong> dritten Schritts der <strong>Untersuchung</strong> (Fallstudie) beschrieben.<br />

Abbildung 6.2: Zusammenstellung der Befunde aus Schritt zwei der Hauptuntersuchung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!