29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1<br />

Einleitung<br />

1.1 Problemstellung<br />

Absatzkrise und Kostendruck sind Herausforderungen, vor denen nahezu alle Unternehmen<br />

sowohl <strong>des</strong> produzierenden Sektors als auch <strong>des</strong> Dienstleistungsbereiches seit dem Ausklang<br />

<strong>des</strong> letzten Jahrhunderts u. a. durch die fortschreitende Welthandelsglobalisierung, verschärften<br />

gesetzlichen Bestimmungen und den Wegfall der Ost-West-Polarisierung stehen. Eine Folge<br />

ist die Verschiebung der Schwerpunkte bei der Bewertung betrieblicher Erfolgsfaktoren bzw.<br />

die Generierung neuer Erfolgsfaktoren. In der Vergangenheit wurden in der Mehrzahl einzelne<br />

Produktmerkmale sowie Ausschnitte der Wertschöpfungskette als Erfolgsfaktoren identifiziert.<br />

Heute hat ein Großteil der Unternehmen die Entwicklung von ganzheitlichen Unternehmenskonzepten,<br />

die auf die Senkung von Kosten, die Reorganisation der Geschäftsprozesse, die Erhöhung<br />

der Flexibilität sowie nicht zuletzt die Steigerung der Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität<br />

abzielen, als Kernbausteine für ihre Aktivitäten identifiziert.<br />

Die Steigerung der Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität stellt für die Betriebe aus wettbewerbsorientierter<br />

Sicht eine interessante Komponente dar, da beispielsweise im Gegensatz zu den<br />

Lohnkosten der Grad der Qualität weitgehend im direkten <strong>Einfluss</strong>bereich der Unternehmen<br />

liegt und kaum über gewerkschaftliche oder politische Gegebenheiten beeinflusst wird (Cole<br />

1997, S. 62ff.).<br />

Weiterhin besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Steigerung der Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität<br />

und der Stabilisierung und Verbesserung der Geschäftsprozesse. Die Optimierungsziele<br />

für Geschäftsprozesse sind gleichermaßen Zeit, Kosten und Qualität. Hierbei handelt<br />

es sich um gegenläufige Zielgrößen, weshalb eine Maximierung einer Größe den Erfüllungsgrad<br />

der beiden anderen Größen i. d. R. verschlechtert (Eversheim 1996, S. 27).<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!