29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78 <strong>Einfluss</strong> <strong>des</strong> <strong>wahrgenommenen</strong> Führungsverhaltens auf das betriebliche Qualitätsbewusstsein<br />

Tabelle 4.3 (Forts.): Textanalyse <strong>zum</strong> Qualitätsbewusstsein in der DIN EN ISO 9004:2000<br />

Kriterium Hinweise Zitatstellen<br />

kognitive Repräsentation<br />

Qualitätspolitik: Die Qualitätspolitik kann für Verbesserungen<br />

genutzt werden, sofern sie ermöglicht,<br />

dass die Qualitätsziele in der gesamten Or-<br />

ganisation verstanden und umgesetzt werden.<br />

Verantwortung und Befugnis: Den Personen in der<br />

gesamten Organisation sollten Verantwortungen<br />

und Befugnisse übertragen werden, damit sie zur<br />

Erreichung der Qualitätsziele beitragen können.<br />

soziale Repräsentation Einbeziehung von Personen: Die Organisation<br />

sollte die Einbeziehung und Entwicklung ihrer<br />

Personen fördern z. B. durch die Sicherstellung einer<br />

wirksamen Gruppenarbeit und Kommunikati-<br />

on von Vorschlägen und Meinungen.<br />

Motivation Einbeziehung von Personen: Um die Ziele zur Leistungsverbesserung<br />

zu erreichen, sollte die Organisation<br />

die Einbeziehung und Entwicklung ihrer<br />

Personen durch Festlegen von individuellen und<br />

Gruppenzielen fördern.<br />

Interne Kommunikation: Zu den Tätigkeiten für<br />

die Kommunikation können z. B. Anschlagtafeln,<br />

unternehmensinterne Zeitschriften / Magazine,<br />

Mitarbeiterbefragungen und Vorschlagswesen<br />

gehören.<br />

Verantwortung, Befugnis und Kommunikation:<br />

Den Personen in der gesamten Organisation sollten<br />

Verantwortung und Befugnisse übertragen<br />

werden, damit sie ihre Mitwirkung, Motivation<br />

und Verpflichtung aufbauen können.<br />

Internes Audit: Die internen Auditberichte könnten<br />

als Motivationsfaktor für die Mitarbeiter her-<br />

angezogen werden.<br />

Handlungskompetenz Fähigkeiten: Die Berücksichtigung der Erfordernisse<br />

an Fähigkeiten schließt Quellen ein, wie z. B.<br />

Beurteilung der Fähigkeiten einzelner Personen<br />

zur Ausführung festgelegter Tätigkeiten.<br />

Einbeziehung von Personen: Um die Ziele zur Leistungsverbesserung<br />

zu erreichen, sollte die Organisation<br />

die Einbeziehung und Entwicklung ihrer<br />

Personen durch Festlegen ihrer Verantwortungen<br />

und Befugnisse fördern<br />

Bewusstsein und Schulung: Das Ziel ist es, den<br />

Personen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln,<br />

die zusammen mit ihren Erfahrungen ihre Fähigkeiten<br />

erhalten. Um die Einbeziehung der Personen<br />

zu erleichtern, umfassen Ausbildung und<br />

Schulung weiterhin organisatorische Veränderung<br />

und Entwicklung sowie die Einleitung und Verwirklichung<br />

von Verbesserungsprozessen.<br />

(DIN 2000b, S. 26)<br />

(DIN 2000b, S. 28)<br />

(DIN 2000b, S. 34f.)<br />

(DIN 2000b, S. 34)<br />

(DIN 2000b, S. 30)<br />

(DIN 2000b, S. 28)<br />

(DIN 2000b, S. 67)<br />

(DIN 2000b, S. 35)<br />

(DIN 2000b, S. 34)<br />

(DIN 2000b, S. 35f.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!