29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3<br />

Auswahl eines Ansatzes zur Beschreibung<br />

<strong>des</strong> Führungsverhaltens<br />

Nachdem im vorherigen Kapitel die Thematik <strong>des</strong> Qualitätsbewusstseins abgehandelt wurde,<br />

widmet sich dieses Kapitel der Frage, was unter Führungsverhalten verstanden werden soll und<br />

wie es analysiert werden kann. Da dieses Forschungsfeld eine lange Tradition hat und dem<br />

zufolge gut dokumentiert ist, wird auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet. In diesem<br />

Kapitel werden neuere Ansätze der Führungsforschung in knapper Form vorgestellt und gegeneinander<br />

abgegrenzt. Darüber hinaus werden für die Forschungsfrage dieser Dissertationsschrift<br />

relevante Auswahlkriterien zur Beschreibung <strong>des</strong> <strong>wahrgenommenen</strong> Führungsverhaltens hergeleitet.<br />

Das Kapitel schließt mit der kriteriengestützten Auswahl eines Ansatzes ab.<br />

3.1 Begriffsbestimmung<br />

Die Führungsforschung ist ein wichtiger und weiter wachsender Teilbereich der interdisziplinären<br />

Organisationsforschung und kann je nach betrachteter Ebene - Personen oder soziale<br />

Einheiten in einem Unternehmen - auf Unternehmensführung oder Führung der Beschäftigten<br />

ausgerichtet sein. In dem vorliegenden <strong>Untersuchung</strong>szusammenhang liegt der Fokus auf der<br />

<strong>wahrgenommenen</strong> bzw. erlebten Führung von Menschen durch Menschen (vgl. Abschnitt 1.2).<br />

Das zentrale Feld der Führung von Beschäftigten ist die personale Führung, die sich als eine<br />

unmittelbare, absichtliche und zielbezogene <strong>Einfluss</strong>nahme von bestimmten Personen, i. d. R.<br />

Vorgesetzte, auf andere Personen, i. d. R. unterstellte Beschäftigte, in Organisationseinheiten<br />

mit Hilfe von Kommunikationsmitteln verstehen lässt (vgl. z. B. Baumgarten 1977; Hoyos und<br />

Frey 1999). Zum besseren Verständnis <strong>des</strong> Führungsbegriffs, von Führungsstilen und -modellen<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!