29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5 <strong>Untersuchung</strong>splanung und Operationalisierung der <strong>Untersuchung</strong>svariablen 93<br />

und quantitative Operationalisierung der <strong>Einfluss</strong>größen Wert gelegt. Von folgenden Merkmalen<br />

wird unter Berücksichtigung sachlogischer Zusammenhänge (vgl. Abschnitt 5.3.3) ein Einfluß<br />

auf die Ausprägung <strong>des</strong> Qualitätsbewusstseins erwartet:<br />

(a) sozio-demographische Variablen:<br />

• Geschlecht,<br />

• Alter,<br />

• Zugehörigkeitsdauer zu Unternehmen und Gruppe,<br />

(b) Variablen zur Erfassung sozialer Einflüsse:<br />

• Gruppenklima,<br />

• Wahrnehmung der Mitarbeiter als Gruppe,<br />

• Kontakthäufigkeit der Mitarbeiter mit der Führungskraft,<br />

(c) Variablen zur Erfassung organisatorischer Einflüsse:<br />

• Grad der Durchdringung der Qualitätspolitik und der Qualitätsziele,<br />

• Erfahrung mit speziellen Formen der (temporären) Zusammenarbeit wie Kontinuierlicher<br />

Verbesserungs Prozess (KVP) oder Qualitätszirkel,<br />

(d) Variablen zur Erfassung technischer Einflüsse:<br />

• Implementierung eines QM-Systems,<br />

• Erfahrungen im Zusammenhang mit Wissensmanagement.<br />

Die Erhebung der sozio-demographischen Variablen erfolgt in Anlehnung an die <strong>Untersuchung</strong><br />

von Urban (1986), erweitert um die Variable Zugehörigkeitsdauer zu Unternehmen und Gruppe.<br />

Zur Erfassung der sozialen Einflüsse werden das Gruppenklima, die Kontakthäufigkeit der Mitarbeiter<br />

mit der Führungskraft und die subjektive Wahrnehmung der Mitarbeiter als Gruppe<br />

erhoben. Die letzte Variable überprüft die Umsetzung und Wahrnehmung der aufbauorganisatorisch<br />

verankerten Gruppenstruktur in den Unternehmen durch eine subjektive Einschätzung der<br />

Beschäftigten. Die Arbeit in Gruppen (z. B. als Projektgruppe, Qualitätszirkel oder interdisziplinäre<br />

Gruppe) hat in der Vergangenheit stark an Bedeutung bei der Verrichtung von Aufgaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!