29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 <strong>Einfluss</strong> <strong>des</strong> <strong>wahrgenommenen</strong> Führungsverhaltens auf das betriebliche Qualitätsbewusstsein<br />

tergehende Ausdifferenzierung fehlt. Crosby weist darauf hin, dass Wissen über die eigenen<br />

Prozessschritte sowie über die interne Kunden-Lieferanten-Beziehung die Basis für ein hohes<br />

Qualitätsbewusstsein ist. Die aus dem Kriterienkatalog der Arbeitswissenschaft abgeleiteten<br />

Forderungen finden bei beiden Experten Beachtung; der Grad der Erfüllung ist jedoch selten<br />

mehr als befriedigend.<br />

2.4 Analogiebetrachtung zwischen Modellen <strong>des</strong> Qualitätsund<br />

Umweltbewusstseins<br />

Mit Blick auf die verfügbare Erkenntnislage <strong>zum</strong> Thema Qualitätsbewusstsein erscheint es hilfreich,<br />

nachfolgend nach artverwandten Themenfeldern zu suchen, von denen ein nachhaltiger<br />

Erkenntnisgewinn zu erwarten ist. Mit der Überlegung, dass Bewusstsein als Einstellungskonstrukt<br />

verstanden werden kann, soll der Stand der Forschung <strong>zum</strong> Umweltbewusstsein zusammengetragen<br />

und hinsichtlich einer Analogiebetrachtung diskutiert werden. Das Themenfeld<br />

Umweltbewusstsein ist bereits seit den frühen siebziger Jahren <strong>des</strong> letzten Jahrhunderts hinreichend<br />

detailliert untersucht worden, so dass darüber weiterreichende Erkenntnisse abgeleitet<br />

werden können. Ausgehend von den bisherigen Ausführungen werden im Folgenden die einflussreichsten<br />

Theorien <strong>zum</strong> Konstrukt <strong>des</strong> Umweltbewusstseins systematisiert und gegeneinander<br />

abgegrenzt. Im Anschluss erfolgt der Transfer <strong>des</strong> Erkenntnisstands zur Umweltbewusstseinsforschung<br />

auf das Qualitätsbewusstsein mit dem Ziel, an geeigneten Stellen Synergien zu<br />

nutzen. Aus diesen Ergebnissen wird ein Modell <strong>des</strong> betrieblichen Qualitätsbewusstseins abgeleitet.<br />

2.4.1 Beschreibung der Konzepte <strong>zum</strong> Umweltbewusstsein<br />

Drees und Pätzold (1997, S. 31ff.) kommen bei der Frage, wie sich die Umweltbewusstseinsforschung<br />

entwickelt hat, zu der Erkenntnis, dass der Prozess der Herausarbeitung der Konstitutiva<br />

<strong>des</strong> Umweltbewusstseins wesentlich gekennzeichnet ist durch die Identifikation immer neuer<br />

Gegenstandsdimensionen und als relevant erachteter <strong>Einfluss</strong>faktoren. Fünf Phasen repräsentieren<br />

die Entwicklung <strong>des</strong> Forschungsgegenstands, die im Einzelnen wie folgt zu charakterisieren<br />

sind:<br />

1. Identifikation von einzelnen Komponenten <strong>des</strong> Umweltbewusstseins,<br />

2. Ableiten von Zusammenhängen zwischen den Modellkomponenten und einzelnen Prädiktoren,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!