29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang B<br />

Gütekriterien <strong>zum</strong> Managerial Practices<br />

Survey<br />

Die folgenden Ergebnisse wurden der Arbeit von Yukl et al. (1990) entnommen:<br />

Zur Prüfung der Inhaltsvalidität wurden die Items <strong>des</strong> MPS 1984 32 Studenten auf separaten<br />

Blättern vorgelegt und mussten einzelnen Skalen zugeordnet werden. Die Genauigkeit, mit der<br />

die Items den Verhaltenskategorien zugeordnet wurden, lag zwischen 81% und 96%, was darauf<br />

hindeutet, dass die jeweiligen Items als repräsentativ für die entsprechenden Verhaltenskategorien<br />

angesehen wurden. Die Studie wurde 1985, 1986 und 1988 repliziert und führte in allen<br />

Fällen zu ähnlichen Ergebnissen.<br />

Die interne Konsistenzmessung (Inter-Itemkorrelationen) zur Überprüfung der Reliabilität wurde<br />

an mehreren Stichproben von Managern durchgeführt ( N = 132, 76, 124, 1173). Mit Cronbach’s<br />

α-Werten von , 80 bis , 93 wurde eine sehr hohe interne Konsistenz <strong>des</strong> MPS nachgewiesen.<br />

Zur Stabilitätsprüfung wurden in drei Studien (1984, 1985, 1986) jeweils die gleichen Personen<br />

zu zwei verschiedenen Zeitpunkten wiederholt mittels MPS befragt (1984: N = 36, Retest nach<br />

3 Wochen; 1985: N = 24, Retest nach 6 Wochen; 1986: N = 42, Retest nach 4 Wochen) und<br />

die Ergebnisse miteinander korreliert. Es ergaben sich zufriedenstellende Koeffizienten (Pearson<br />

r) für alle Skalen zwischen , 48 und , 91, wenn auch für einige Skalen (Networking und<br />

Problemlösen) höhere Werte wünschenswert gewesen wären.<br />

Die Interraterreliabilität, das Maß, mit dem Beschäftigte den gleichen Manager in gleicher<br />

Weise beschreiben, wurde an 50 Gruppen von Beschäftigten (N = 261) untersucht, wobei jeweils<br />

min<strong>des</strong>tens vier Beschäftigte denselben Manager beschrieben haben. Eine Varianzanalyse<br />

ergab eine geringere Varianz innerhalb der Verhaltenskategorien als zwischen den Kategorien.<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!