29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang A Abgrenzung zu häufig benutzten Begriffen im Kontext mit Qualitätsbewusstein 159<br />

„. . . die Art und Weise, wie man die Stellung und Funktion der Unternehmung in<br />

Gesellschaft und Wirtschaft und ihr Verhältnis gegenüber dem Individuum sieht“.<br />

Die Unternehmenphilosophie soll den Unternehmenszweck legitimieren und die angestrebte<br />

Unternehmensentwicklung verdeutlichen (Schreyögg 1993); dazu umfasst sie die drei Komponenten<br />

Menschenbild, Bild der Gesellschaft sowie Bild der Unternehmung (Ulrich und Fluri<br />

1975). Im Gegensatz zur Unternehmenskultur, die eher gewachsen ist, handelt es sich bei der<br />

Unternehmensphilosophie um ein geplantes und in einem Konsensbildungsprozess durch die<br />

oberste Führung festgelegtes Phänomen (Kremmel 1996), das als Wertsystem bzw. die grundlegende<br />

Weltanschauung der Unternehmensleitung verstanden werden kann.<br />

Als letzter Begriff, der häufig zur Charakterisierung eines Unternehmens herangezogen wird,<br />

soll der Begriff Unternehmensidentität abgegrenzt werden. Kirsch und Trux (1981) umreißen<br />

das Konstrukt der Unternehmensidentität wie folgt:<br />

„Daß je<strong>des</strong> Individuum eine unverwechselbare Identität besitzt, ist nichts Neues.<br />

Ungewohnter ist es, auch von einem sozialen System, insbesondere von einer Unternehmung,<br />

zu sagen, es habe eine ganz spezifische Identität. Wenn man aber die<br />

strukturellen Gegebenheiten, die Verfassung, die Politik und nicht zuletzt auch die<br />

Kultur eines Unternehmens beschreibt und mit jenen anderer Unternehmen vergleicht,<br />

dann kristallisiert sich sehr schnell ein Kern grundlegender Eigenschaften<br />

heraus, durch den dieses Unternehmen seine unverwechselbare Identität erhält“<br />

(Kirsch und Trux 1981, S. 316).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!