29.01.2013 Aufrufe

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

Empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 Vorstellung und Bewertung von Referenzmodellen <strong>des</strong> Qualitätswesens 77<br />

Tabelle 4.2 (Forts.): Dimensionen und Ankerbeispiele <strong>des</strong> betrieblichen Qualitätsbewusstseins<br />

Kategorie Ankerbeispiele<br />

Handlungskompetenz - Wissen zur effektiven Selbstkontrolle (internen Audits) von<br />

ergriffenen Maßnahmen<br />

- Prozesswissen über die eigenen sowie vor- und nachgelagerten<br />

Abläufe aufbereiten<br />

- permanenter Einsatz <strong>des</strong> erworbenen Wissens muss gefördert werden<br />

Ergebnis-Folge-Bewertung - Rückmeldung über den Erfolg/Misserfolg bzw. die Wirkung<br />

einer initiierten Handlung<br />

- Bringschuld durch den Vorgesetzten<br />

- detaillierte Informationen bei Nichtumsetzung<br />

- Abbildung eines Regelkreises mit Rückmeldung<br />

- Kontakt zu vor- und nachgelagerten Bereichen bzw.<br />

Prozessverantwortlichen<br />

- gruppenübergreifende Besprechungen/Feedbackrunden auf<br />

allen Hierarchieebenen<br />

4.3.2 Bewertung der Referenzmodelle bezüglich Qualitätsbewusstsein<br />

Im weiteren Verlauf <strong>des</strong> Kapitels wird zunächst auf die Bewertungen der Referenzmodelle bezüglich<br />

<strong>des</strong> <strong>Untersuchung</strong>sgegenstands „betriebliches Qualitätsbewusstsein“ im Detail eingegangen.<br />

Die Grundlage für die Bewertung der einzelnen Referenzmodelle (vgl. Abbildung 4.5)<br />

bildet die detaillierte Textanalyse der Beschreibungen zu den einzelnen Referenzmodellen mit<br />

Hilfe der Bewertungsanker. Die Ergebnisse sind für die DIN EN ISO 9004:2000 in der Tabelle<br />

4.3, für das EFQM-Modell in der Tabelle 4.4 sowie für die DIN EN ISO 9004:1994 in Tabelle<br />

4.5 unter Einbeziehung der jeweiligen Zitatstellen zusammengestellt.<br />

Tabelle 4.3: Textanalyse <strong>zum</strong> Qualitätsbewusstsein in der DIN EN ISO 9004:2000<br />

Kriterium Hinweise Zitatstellen<br />

Wahrnehmung Einbeziehung der Personen: Die Personen machen<br />

auf allen Ebenen das Wesen einer Organisation<br />

aus.<br />

Verantwortung der Leitung: Die Bekanntmachung<br />

und Ausrichtung der Organisation und der Werte<br />

bezüglich Qualität und QM-System wird gefor-<br />

dert.<br />

Qualitätspolitik: Die Qualitätspolitik kann für Verbesserungen<br />

genutzt werden, wenn sie wirksam<br />

formuliert und effizient bekannt gemacht wird.<br />

Interne Kommunikation: Die Leitung sollte einen<br />

wirksamen und effizienten Prozess für die Bekanntmachung<br />

der Qualitätspolitik, Anforderungen,<br />

Ziele und Ergebnisse festlegen und verwirklichen.<br />

(DIN 2000b, S. 19)<br />

(DIN 2000b, S. 20)<br />

(DIN 2000b, S. 26)<br />

(DIN 2000b, S. 30)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!