30.01.2013 Aufrufe

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die dritte Universalisierunei; ist die Universalisierune <strong>der</strong> Per-<br />

•C^ <br />

spektive. Diejenigen von Ihnen, die Kunstgeschichte studieren, wis-<br />

sen, daß die Zentralperspektive in <strong>der</strong> Renaissance aufkommt: nicht<br />

von ungefähr, möchte ich sagen. 'Perspektive' kommt vom lateini-<br />

schen "perspicio" <strong>und</strong> bedeutet ursprünglich <strong>im</strong> transitiven Sinne: et-<br />

was deutlich sehen, etwas genau besichtigen, 'perspicio' bedeutet<br />

auch: etwas betrachten, durchlesen, aber auch durchschauen, erken-<br />

nen, wahrnehmen. Mir scheint das Entscheidende <strong>der</strong> Perspektive das<br />

zu sein, daß sie offenbar die Stellung des Betrachters, des Subjekts<br />

deutlich artikuliert, das betrachtet, erkennt, wahrn<strong>im</strong>mt. Perspektiven<br />

sind ohne die Aktivität des Betrachters - man kann auch sagen: ohne<br />

die Prominenz des Betrachters - ohne das Hervorragen des Betrachten-<br />

den nicht denkbar. Vielleicht kann man sich diese ungeheure Bedeu-<br />

tung, die <strong>der</strong> Perspektive als Sinnmoment in diesem Umbruchprozeß<br />

zukommt, noch durch eine an<strong>der</strong>e Variation des Gedankens klarma-<br />

chen: Ein perspektivisches <strong>Bild</strong> ist ein standortgeb<strong>und</strong>enes o<strong>der</strong> stand-<br />

ortbezogenes <strong>Bild</strong>. Eine perspektivische Wahrheit ist eine Wahrheit,<br />

die auf denjenigen zurückweist, für den sie Wahrheit ist. Der Standort,<br />

von dem her gesehen o<strong>der</strong> erkannt wird, kann von verschiedenen Sub-<br />

jekten geteilt werden - es können also verschiedene Leute ein perspek-<br />

tivisches <strong>Bild</strong> betrachten -, aber ohne das Moment <strong>der</strong> Subjektivität ist<br />

ein perspektivisches <strong>Bild</strong> eigentlich nicht denkbar. Die nicht-perspek-<br />

tivische Malerei, die durchaus auch Vor<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Flintergr<strong>und</strong> kennen<br />

kann, vergleichgültigt den best<strong>im</strong>mten Betrachter, weist ihn mög-<br />

licherweise sogar ab. Die perspektivische Malerei zeigt ihn als Subjekt<br />

<strong>im</strong>mer mit. O<strong>der</strong> besser: Die perspektivische Malerei rechnet mit dem<br />

Betrachter, ordnet auf ihn zu, stellt sich ihm. So auch das perspektivi-<br />

- 97 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!