30.01.2013 Aufrufe

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

negative Vision einer alles in bloßen Strukturen vernetzenden Stille, in<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> Aufschrei je<strong>der</strong> Revolte unhörbar wäre wie <strong>der</strong> Protest je<strong>der</strong><br />

Farbe fahl würde. Und selbstverständlich wäre es auch das Ende <strong>der</strong><br />

Individualität. Diese hätte sich in die Strukturen, Systeme <strong>und</strong> Subsy-<br />

steme aufgelöst, sich in ihrer Aufgegebenheit selbst aufgegeben, sich<br />

zum Schein erklärt <strong>und</strong> Experten sowie Expertisen ihrer Restwi<strong>der</strong>-<br />

stände als Pathologien den Analytikern <strong>und</strong> Therapeuten überlassen.<br />

Würde Baudrillards symptomatologische Analyse des Zeitalters <strong>der</strong><br />

S<strong>im</strong>ulation zutreffen, dann wendete sich Nietzsches hohe St<strong>und</strong>e des<br />

Mittags, die den neuen Menschen (den Übermenschen) <strong>im</strong> spielenden<br />

Kind ankündigte, in eine kybernetisch fungierende Weltnacht, in <strong>der</strong><br />

es 'den* Menschen überhaupt nicht mehr gäbe - we<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Gestalt<br />

des Kindes noch in <strong>der</strong> Gestalt des Philosophen, in denen sich <strong>der</strong><br />

Mensch zu Ende denkt.<br />

Als Schlußüberlegung: Trifft aber das alles zu? Erlaubt das Kor-<br />

rolarium <strong>der</strong> empirisch vielfach überzeugenden Analysen Baudrillards<br />

zur Heraufkunft <strong>und</strong> Gestalt des Zeitalters <strong>der</strong> S<strong>im</strong>ulation den allge-<br />

meinen Schluß auf eine Art Welt- <strong>und</strong> Menschenuntergang in <strong>der</strong> Hy-<br />

perrealität, die Wirklichkeit <strong>und</strong> Schein gleichermaßen vernichtet? Ge-<br />

gen diesen Schluß, den Nietzsche schon mit unterschiedlicher Konse-<br />

quenz zog (<strong>und</strong> <strong>der</strong> sich uns selbst aus unserer eigenen tiefengeschicht-<br />

lichen Rekonstruktion nahelegte), spricht mehreres. Bei Baudrillard<br />

spricht zunächst dagegen, daß die Totalisierung des Denkmodells des<br />

Codes zur zentralen Chiffre <strong>der</strong> S<strong>im</strong>ulationsgesellschaft eine Generali-<br />

sierung bedeutet, die - wie alle Generalisierungen - einerseits Typi-<br />

sches faßt, an<strong>der</strong>erseits aber Wi<strong>der</strong>sprechendes überspringt. Schon<br />

Baudrillards eigene Blickposition muß sich eigentlich seiner S<strong>im</strong>ula-<br />

- 180 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!