30.01.2013 Aufrufe

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mäßigkeit <strong>der</strong> <strong>Bild</strong>er <strong>und</strong> damit <strong>der</strong> Medien gebrochen, die ihnen am<br />

Anfang Ort <strong>und</strong> Bedeutung diktierte. Im ersten Stadium (<strong>und</strong> hier<br />

stand Platon <strong>im</strong> Blick) erschien die Welt als Kosmos erkennbar. Die<br />

Ordnung des Seins <strong>im</strong> Ganzen best<strong>im</strong>mte in Abschattungen die ver-<br />

gänglichen Gestalten des Seienden, von denen wie<strong>der</strong>um die <strong>Bild</strong>er<br />

nur Abbil<strong>der</strong> sein konnten. <strong>Bild</strong>er waren die seinsschwächsten Ab-<br />

schattungen <strong>der</strong> Ideen, seinsschwach, weil <strong>der</strong> unmittelbaren Sinnlich-<br />

keit des Sehens verhaftet. Sie konnten nur Ausgangspunkt eines ent-<br />

sinnlichenden <strong>Bild</strong>ungsgangs sein <strong>und</strong> waren selbst in dieser Funktion<br />

für Platon noch verfänglich, so verfänglich, daß er den Dichtem Un-<br />

terrrichtsverbot gab. Nur Denkende konnten die s<strong>im</strong>ulative Natur<br />

durchschauen <strong>und</strong> unter Kontrolle bringen. Wem <strong>der</strong> Ideenblick nicht<br />

gegeben war, <strong>der</strong> verfiel ihrer Faszination wie die Gefangenen in <strong>der</strong><br />

Höhle. Das waren die Mythologen <strong>und</strong> die Dichter. Der <strong>Bild</strong>er eigent-<br />

licher Zweck bestand in ihrer Überwindung, <strong>und</strong> zwar <strong>im</strong> Einblick in<br />

die Differenz zwischen <strong>Bild</strong> <strong>und</strong> Sache, Sein <strong>und</strong> Schein, <strong>im</strong> Aufweis<br />

ihrer - mo<strong>der</strong>n formuliert - 'Uneigentlichkeif. Das Verhältnis von<br />

LOGOS <strong>und</strong> <strong>Bild</strong> war eines <strong>der</strong> Entmythologisierung - <strong>der</strong> Entmytho-<br />

logisierung <strong>der</strong> bildhaften, bildbefangenen Sinnlichkeit durch die un-<br />

sinnliche Vernunft reiner Formen <strong>und</strong> Ideen, die sich an <strong>der</strong> Mathema-<br />

tik <strong>und</strong> Geometrie zu üben hatten.<br />

War die Rolle in <strong>der</strong> ersten Konstellation von <strong>Bild</strong>, Wahrheit<br />

<strong>und</strong> Welt eine unscheinbare (auch als Philosophenherrscher war <strong>der</strong><br />

Mensch <strong>im</strong> Gebot <strong>der</strong> Wahrheit, aber er selbst gebot ihr nicht), so trat<br />

<strong>der</strong> Mensch in dem von uns unterschiedenen zweiten Stadium <strong>der</strong> ge-<br />

schichtlichen Urbewegung aus <strong>der</strong> Unscheinbarkeit heraus. Jetzt wuß-<br />

te er um die Differenz von Sein <strong>und</strong> Schein, <strong>und</strong> zwar so, daß er be-<br />

- 170 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!