30.01.2013 Aufrufe

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chernden <strong>und</strong> kombinierenden Leistungen schon übertreffen, weil sie<br />

schneller sind <strong>und</strong> nicht vergessen können, - dann bedeutet die Entla-<br />

stung des Bewußtseins durch Maschinen die technische Entwicklung<br />

eines 'allgemeinen Bewußtseins', das nichts mehr mit Hegels objekti-<br />

vem Bewußtsein gemein hat. Dieses neue Technobewußtsein setzt sich<br />

als Steuerungsbewußtsein an die Stelle des bei Hegel noch durch Sitt-<br />

lichkeit verpflichteten Staates - mehr noch: es setzt sich an die Stelle<br />

des Weltgeistes, <strong>und</strong> zwar tatsächlich als Technometaphysik, in <strong>der</strong> al-<br />

lerdings die Frage nach dem Sinn von Sein erloschen ist.<br />

Die Auslagerung des Steuernnsgbewußtseins, seine Etablierung<br />

als allgemeines Bewußtsein <strong>der</strong> technologischen Gesellschaft, muß al-<br />

so als 'Spitze <strong>der</strong> Entlastung' schon deshalb fragwürdig werden, weil<br />

es das existierende Bewußtsein in eine sek<strong>und</strong>äre Naivität drängt. "Das<br />

Bewußtsein verläßt das Mittelmeer", so schrieb Gottfried Benn einmal.<br />

In Anlehnung daran könnte man heute sagen: Das Bewußtsein verläßt<br />

das Ich <strong>und</strong> macht die Identität zur überflüssigen Gebärde. Die Perso-<br />

nenschutz-Vorkehrungen sprechen eine müde, vielleicht auch schon il-<br />

lusionäre Sprache. Sie sind aber zumindest Indizien für den existen-<br />

tiellen Bewußtseinsverlust in <strong>der</strong> globalen Hypertrophierung des infor-<br />

mationstechnischen Bewußtseinsapparats. Entlastung? Es fragt sich:<br />

Wer entlastet sich? Gewiß nicht <strong>der</strong> Einzelne. Aber kann sich viel-<br />

leicht die Gattung entlasten - die Gattung als das anonyme Subjekt ei-<br />

ner Klassifikation? Doch gibt es dieses Subjekt? O<strong>der</strong> hat es nicht<br />

selbst die Stadien durchgemacht, die Baudrillard seit Renaissance <strong>und</strong><br />

Barock identifizierte? Das würde bedeuten: Am Anfang (in <strong>der</strong> Re-<br />

naissance) konnte die Gattung noch in Analogie zu an<strong>der</strong>en Gattun-<br />

gen, zu Lebewesen sich verstehen <strong>und</strong> sich darin unterbringen. Im<br />

- 204 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!