30.01.2013 Aufrufe

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in ich". Man geht allerdings heute auch noch weiter. Wenn man ein<br />

Auto besitzt, sagt man nicht: "Ich gehe zum Auto" o<strong>der</strong>: "Mein Auto<br />

steht da", son<strong>der</strong>n man sagt: "Ich stehe da." Ist das Ihnen schon aufge-<br />

fallen?<br />

3) Die selbstverständliche Wahrheit eines abbildend-s<strong>im</strong>ulieren-<br />

den <strong>Bild</strong>es wird in dem Maße problematisch, in dem <strong>der</strong> Rückbezug<br />

auf eine o<strong>der</strong> die best<strong>im</strong>mte Wirklichkeit <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Abbildung sich<br />

verdünnt. Wir hatten gesagt, ein solcher Vorgang <strong>der</strong> Verdünnung <strong>der</strong><br />

<strong>Bild</strong>sicherheit bei Gewinnung von Spielbreite des <strong>Bild</strong>es liegt schon<br />

gegenüber dem Abbild be<strong>im</strong> Ebenbild vor, das gar nicht randscharf<br />

übereinst<strong>im</strong>men kann mit dem, wovon es Ebenbild ist. Das ist auch <strong>der</strong><br />

Fall bei den Traumbil<strong>der</strong>n, bei denen man nicht weiß, worauf sie sich -<br />

wie man sagt - eigentlich beziehen. - Es gibt natürlich Leute, etwa<br />

Analytiker, die behaupten, sie wüßten das. - Aber worauf beziehen sie<br />

sich eigentlich? Wie <strong>und</strong> in welcher Weise diese Traumbil<strong>der</strong> eigent-<br />

lich wahr sind, das ist schon schwerer zu entscheiden. Noch mehr drif-<br />

ten <strong>Bild</strong> <strong>und</strong> das, was es zeigt, auseinan<strong>der</strong>, wobei die <strong>Bild</strong>sicherheit<br />

<strong>im</strong>mer Ungewisser wird, bei Gleichnisbil<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Symbolbil<strong>der</strong>n, von<br />

denen man sagt, daß sie sich auf eine übermenschliche Wirklichkeit<br />

beziehen, die nur <strong>der</strong> versteht, <strong>der</strong> sie glaubt: Höllenbil<strong>der</strong> usw. Be-<br />

son<strong>der</strong>s aber ist die Sicherheit <strong>der</strong> Übereinst<strong>im</strong>mung von <strong>Bild</strong> <strong>und</strong> Sa-<br />

che, <strong>Bild</strong> <strong>und</strong> Gegenstand in Frage gestellt bei sogenannten Trug-<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Scheinbil<strong>der</strong>n. Und zwar bei denjenigen Trug- <strong>und</strong> Schein-<br />

bil<strong>der</strong>n, die nicht etwas Best<strong>im</strong>mtes absichtlich vortäuschen, die also<br />

in betrügerischer Absicht entwickelt werden, die also nicht <strong>im</strong> alten<br />

Sinne s<strong>im</strong>ulieren, son<strong>der</strong>n die den Wirklichkeitsbezug <strong>der</strong> <strong>Bild</strong>er über-<br />

haupt in Frage stellen, z. B. in <strong>der</strong> Kunst die <strong>Bild</strong>er, die das sog. Reali-<br />

- 64 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!