30.01.2013 Aufrufe

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die zweite These lautet: Im Rahmen dieser zeichentheoreti-<br />

schen Rekonstruktion - Imitation, Äquivalenz <strong>und</strong> Code sind gewisser-<br />

maßen Modalitäten von <strong>Zeichen</strong> - lassen sich, mit spezifischen Konse-<br />

quenzen für die jeweilige Gesellschaft, drei Profile <strong>und</strong> zwei Umbrü-<br />

che ausmachen. Das Profil <strong>der</strong> feudalistischen Barockgesellschaft, das<br />

Profil <strong>der</strong> bürgerlichen Produktionsgesellschaft (industrielles Zeitalter)<br />

<strong>und</strong> das Profil <strong>der</strong> postindustriellen nachkapitalistischen Informations-<br />

gesellschaft.<br />

Dritter Punkt: Der Bruch zwischen <strong>der</strong> feudalistischen, also zwi-<br />

schen <strong>der</strong> Renaissance- <strong>und</strong> Barockgesellschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> industriellen<br />

Produktionsgesellschaft, kann zeichentheoretisch mit Baudrillard be-<br />

st<strong>im</strong>mt werden als Ablösung <strong>der</strong> Imitation durch die Äquivalenz. Der<br />

Bruch zwischen <strong>der</strong> bürgerlich-industriellen Produktionsgesellschaft<br />

des Industriezeitalters kann als Ablösung <strong>der</strong> Äquivalenz durch den<br />

Code bzw. die S<strong>im</strong>ulation gekennzeichnet werden. Für Baudrillard -<br />

ich referiere - ist das Leitparadigma <strong>der</strong> Imitation <strong>der</strong> Automat. Der<br />

Automat - bitte jetzt nicht an Zigarettenautomaten denken, son<strong>der</strong>n<br />

denken Sie an die Uhr als analogen Zeitautomaten, den man heute<br />

auch noch hat, denken Sie vielleicht auch an den Stuckengel, denken<br />

Sie an die Spieluhren vor allem, in denen das Automatische in <strong>der</strong> Be-<br />

wegung <strong>der</strong> Marionetten sich nach dem Schlag <strong>der</strong> Uhr darstellt. Wir<br />

sagten, das Leitparadigma für das klassische Zeitalter - Renaissance,<br />

Barock, Vorrevolution - ist <strong>der</strong> Automat, <strong>der</strong> - ein nächster wichtiger<br />

Hinweis, den Baudrillard ausführt - analog repräsentiert. Die Imitation<br />

repräsentiert analog. Die Marionetten z.B. stehen in mechanischer<br />

- 107 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!