30.01.2013 Aufrufe

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>der</strong> Welt nicht einlösen. Ich darf hinzufügen: Es wird oft vergessen,<br />

wie sehr die Verpflichtung auf Nietzsche in <strong>der</strong> sogenannten Postmo-<br />

<strong>der</strong>ne bis zu Baudrillard, <strong>der</strong> ihn allerdings zitiert, ihren Höhepunkt ge-<br />

winnt <strong>und</strong> zugleich vergessen wird.<br />

Ich möchte <strong>im</strong> Sinne eines erweiterten Rückblicks noch einmal<br />

auf die "Hasente" zurückkommen. Wir sagten, es handele sich um eine<br />

Provokation <strong>der</strong> Wahrnehmung: Man kann das <strong>Bild</strong> als Hasen sehen,<br />

man kann es als Ente sehen. Was hat dieses typische Vexierbild ei-<br />

gentlich mit Wahrheit zu tun? Wir sagten, daß darin das Verhältnis<br />

von <strong>Bild</strong> <strong>und</strong> Wahrheit in einen höchst spannenden Zusammenhang<br />

kommt. Ich versuche nun, unsere Gedanken <strong>der</strong> letzten St<strong>und</strong>e zu re-<br />

kapitulieren. Die Provokation <strong>der</strong> Wahrnehmung durch die "Hasente",<br />

einem scheinbar unauffälligen Vexier-, Trug- <strong>und</strong> Verwirrungsbild, ist<br />

auf <strong>der</strong> ersten Stufe ihrer Anschauung nur als optische Verunsicherung<br />

zu verstehen o<strong>der</strong> als Beispiel für Prägnanz, für Gestaltwahrnehmung<br />

des optischen Sinns. Auf dieser Stufe <strong>der</strong> Betrachtung dieses merk-<br />

würdigen, aber keineswegs fabelhaften Wesens kann man sagen: Es ist<br />

entwe<strong>der</strong> Hase o<strong>der</strong> Ente o<strong>der</strong> sowohl Hase als auch Ente, je nach<br />

Wahrnehmung. Dann hätte diese von uns <strong>im</strong> Anschluß an den Klassifi-<br />

zierungsvorschlag von Herrn Günther so bezeichnete "Hasente" - mo-<br />

<strong>der</strong>n formuliert - einen doppelten Referenten, mit dem sie je nach Pers-<br />

pektive - als Hase o<strong>der</strong> Ente - gesehen wird. Es handelt sich dann<br />

gleichsam um ein gedoppeltes Abbild.<br />

Auf einer zweiten Stufe <strong>der</strong> Überlegung zeigt dieses Unikum<br />

<strong>der</strong> Hasente etwas ganz an<strong>der</strong>es. Was nämlich? Es zeigt, daß die <strong>Bild</strong>-<br />

sicherung , die <strong>Bild</strong>gewißheit durch Feststellung von Übereinst<strong>im</strong>-<br />

mung von <strong>Bild</strong> <strong>und</strong> einem klaren Referenten nicht mehr zu gewinnen<br />

- 69 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!