30.01.2013 Aufrufe

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12. Vorlesung<br />

Zusammenfasse nd:<br />

Das Zeitalter <strong>der</strong> S<strong>im</strong>ulation, <strong>der</strong> "Metaphysik des Codes" <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> "Hyperrealität <strong>der</strong> Modelle" bedeutet - <strong>im</strong>mer in Baudrillards Re-<br />

konstruktion <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Neuzeit seit Renaissance <strong>und</strong> Ba-<br />

rock - das Ende des Verstehens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Differenzen, in denen seine<br />

Notwendigkeit <strong>und</strong> sein Risiko sich aufbaute. Analysiert man Baudril-<br />

lards Vorgehen, in dem er die Entwicklung <strong>und</strong> Folgen <strong>der</strong> Verselb-<br />

ständigung <strong>der</strong> S<strong>im</strong>ulation gegenüber <strong>der</strong> ehemals s<strong>im</strong>ulierten Wirk-<br />

lichkeit (in Imitation <strong>und</strong> Produktion) auffängt, so kann man - <strong>im</strong> Hin-<br />

blick auf den Code <strong>und</strong> die Codierung als 'Modell <strong>der</strong> Modelle' - sa-<br />

gen: Das Vorgehen Baudrillards besteht in einer symptomatologischen<br />

Interpretation <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung des Verhältnisses von <strong>Bild</strong>, <strong>Zeichen</strong>,<br />

Medium gegenüber dem Abgebildeten, Bezeichneten, Wie<strong>der</strong>gegebe-<br />

nen. In <strong>der</strong> ersten Ordnung <strong>der</strong> S<strong>im</strong>ulakren (Zeitalter <strong>der</strong> Imitation)<br />

gibt es noch eine deutliche Differenz zwischen dem <strong>im</strong>itierenden Au-<br />

tomaten <strong>und</strong> dem Original, das er <strong>im</strong>itiert. Die Imitation ist noch als<br />

Imitation erkennbar wie das Theater als Theater in <strong>und</strong> gegenüber <strong>der</strong><br />

wirklichen Welt <strong>der</strong> Natur <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft. In <strong>der</strong> zweiten Ord-<br />

nung <strong>der</strong> S<strong>im</strong>ulakren <strong>im</strong> Zeitalter serieller Produktion mit dem Leitpa-<br />

radigma des Roboters, <strong>der</strong> noch Prototypen produziert, schleift sich die<br />

Differenz zwischen Imitation <strong>und</strong> Wirklichkeit (zwischen Original <strong>und</strong><br />

Theater) bereits ein. Sie schrumpft in einer sich selbst produzierenden,<br />

auf Serien von Dingen <strong>und</strong> Menschen abgestellten Gesellschaft <strong>der</strong><br />

- 196 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!