30.01.2013 Aufrufe

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14. Vorlesung 29.6. 1993<br />

Man kann in einem Blick auf eine prominente Position in <strong>der</strong><br />

Geschichte des Denkens erstaunliche Verbindungen zu Baudrillards<br />

These von <strong>der</strong> S<strong>im</strong>ulation feststellen: Es handelt sich um Friedrich<br />

Nietzsche. Wir nannten ihn schon <strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> dritten<br />

Stufe <strong>der</strong> S<strong>im</strong>ulakren, <strong>der</strong> S<strong>im</strong>ulation. Nietzsche ist für eine Genera-<br />

tion von französischen Theoretikern von Foucault bis Baudrillard lei-<br />

tend geworden, weil schon er die Frage nach dem Vehältnis von Mo-<br />

dell <strong>und</strong> Sache überhaupt, die Frage nach dem Verhältnis von Modell<br />

<strong>und</strong> Wirklichkeit in bisher ungekannter Schärfe <strong>und</strong> Differenzierung<br />

gestellt hat. Er führt seine Gedanken in einem Fragment vor, es stammt<br />

von 1873, <strong>und</strong> hat den Titel: "Über Wahrheit <strong>und</strong> Lüge <strong>im</strong> außermora-<br />

lischen Sinne". Es geht in diesem kleinen Fragment - es ist von großer<br />

Sprengkraft <strong>und</strong> Auf Schließungskraft - eigentlich um drei Fragen, be-<br />

son<strong>der</strong>e Fragen. 1) Woher kommt <strong>der</strong> Wille zum Wissen? Warum will<br />

man eigentlich wissen? Die zweite Frage lautet: Worin besteht die<br />

Funktion <strong>der</strong> Wahrheit? Und achten Sie bitte schon darauf: Nicht<br />

"Was ist Wahrheit?" wird hier gefragt, son<strong>der</strong>n es wird gefragt: "Wo-<br />

rin besteht die Funktion <strong>der</strong> Wahrheit?" Diese Frage wird mit einer<br />

dritten verkoppelt: "Welches ist die Funktion des Intellekts?" - Man<br />

kann nach Wahrheit <strong>und</strong> Irrtum einmal <strong>im</strong> wissenschaftlichen Sinne<br />

fragen. Man kann darin festlegen, wann es sich um Wahrheit, wann es<br />

sich um Irrtum handelt. Man kann zweitens nach Wahrheit <strong>und</strong> Lüge<br />

fragen, dann wäre das Problem eine Frage <strong>der</strong> Moral. Nietzsche klam-<br />

mert beide Fragen ein <strong>und</strong> fragt nach dem Verhältnis von Wahrheit<br />

- 137 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!