30.01.2013 Aufrufe

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

noch: das Steuerungsbewußtsein setzt sich an die Stelle des Weltgei-<br />

stes, <strong>und</strong> zwar tatsächlich als technisch-metaphysisches Bewußtsein,<br />

als Techno-Metaphysik, in <strong>der</strong> allerdings die Frage nach dem Sinn des<br />

Ganzen erloschen ist.<br />

Wie auch <strong>im</strong>mer: Die Auslagerung des Steuerungsbewußtseins,<br />

seine Etablierung als allgemeines Bewußtsein <strong>der</strong> technologischen Ge-<br />

sellschaft, könnte in <strong>der</strong> Sicht Gehlens als die 'Spitze <strong>der</strong> Entlastung'<br />

angesehen werden, aber diese Ansicht, damit die Spitze <strong>der</strong> Entlastung<br />

erreicht zu haben, ist schon deshalb fragwürdig, weil das existierende<br />

Bewußtsein, daß wir <strong>im</strong>mer noch als je einzelne sind, in eine sek<strong>und</strong>ä-<br />

re Naivität gedrängt wird. Sehen Sie sich einmal an, wie manche Leute<br />

mit dem Computer umgehen, da wird es Ihnen ganz anschaulich. "Das<br />

Bewußtsein", hat Benn einmal geschrieben, "verläßt das Mittelmeer".<br />

In Anlehnung daran könnte man heute sagen: Das Bewußtsein verläßt<br />

das Ich, es verläßt das Ich <strong>und</strong> macht die Identität fast zur überflüssi-<br />

gen Gebärde. Vielleicht ist deshalb so viel Rede von den Selbstkon-<br />

zepten <strong>der</strong> Identität. (Es gab keine Zeit, in <strong>der</strong> man so viel von Identität<br />

sprach, wie die unsere. Vielleicht ist die ganze Identitätsforschung ein<br />

Hinweis darauf, daß eben nichts fragwürdiger ist als diese Identität.<br />

Wenn Sie das als Symptom lesen, dann kann man sagen: Der Mensch<br />

spricht <strong>im</strong>mer von dem, was er nicht hat.) Der Personenschutz o<strong>der</strong><br />

die Personenschutzvorkehrungen, so könnte man auch aus <strong>der</strong> Per-<br />

spektive Baudrillards sagen, sprechen hier eine müde, vielleicht auch<br />

schon illusionäre Sprache. Sie - diese Vorkehrungen - sind aber zu-<br />

mindest Indizien für den existentiellen Bewußtseinsverlust in <strong>der</strong> glo-<br />

balen Hypertrophierung des informationstechnischen Bewußtseins.<br />

Entlastung dadurch? Es fragt sich: Wer entlastet sich? Ist diese Frage<br />

- 151 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!