30.01.2013 Aufrufe

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten <strong>und</strong> erbracht werden, weil wir eben nicht nur sehen, son<strong>der</strong>n etwas<br />

als etwas sehen, etwas als etwas sehen können, weil wir unser Sehen in<br />

mannigfachen Abschattungen - wissen. Wir wissen um unser Sehen,<br />

<strong>und</strong> das Wissen ist nicht ein begriffliches Wissen. Dazu eine Nebenbe-<br />

merkung: Wir haben <strong>im</strong>mer viel zu eindeutige Begriffe für die Sach-<br />

verhalte: wir sagen Wissen, wir sagen Bewußtsein. Die Psychoanalyse<br />

hat uns mühsam beibringen müssen, daß sich das Bewußtsein minde-<br />

stens abschattet in Vorbewußtes, Unbewußtes, Hellbewußtes - mit<br />

dem Wissen ist es ganz ähnlich. Wir müssen <strong>im</strong>mer daran denken,<br />

wieviele Helligkeitsgrade von Wissen es gibt zwischen dem dunklen<br />

Wissen, das man ahnendes Wissen nennen kann, <strong>und</strong> dem begriffli-<br />

chen Wissen, dessen sich die Wissenschaft <strong>und</strong> die Philosophie bedie-<br />

nen. Ich darf das als Anlaß nehmen, Sie vor allzu blauäugigen "Zutrau-<br />

lichkeit" zu den Begriffen - selbst in meiner Disziplin, selbstverständ-<br />

lich - zu warnen. Man sollte sich <strong>im</strong>mer etwas dabei denken, wie wir<br />

das hier versuchen.<br />

Zurück zu unserem Thema: Weil wir etwas als etwas sehen <strong>und</strong><br />

vorbewußt wissen können, war es möglich, die natürlichen Gegeben-<br />

heiten <strong>der</strong> <strong>Bild</strong>herstellung <strong>und</strong> <strong>Bild</strong>herausstellung <strong>im</strong>mer weiter zu dif-<br />

ferenzieren. Was ist mit Differenzierung gemeint? Damit ist gemeint,<br />

daß gleichsam aus dem Kiesel, mit dem die Steinzeitmenschen in ihre<br />

Höhlen ritzten, <strong>der</strong> Pinsel wurde, daß aus <strong>der</strong> Steintafel die Leinwand<br />

wurde, daß aus den natürlichen Farben die künstlichen Mischungen<br />

entstanden, die vorgegebenen Flächen durch ausschneidende <strong>Bild</strong>rah-<br />

men ersetzt wurden - alles das ist nur möglich, wenn man nicht nur<br />

starrt, son<strong>der</strong>n wenn man sieht <strong>und</strong> sieht, daß man sieht. Nur weil wir<br />

etwas als etwas sehen können, weil wir uns ein <strong>Bild</strong> von <strong>der</strong> <strong>Bild</strong>ung<br />

- 42 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!