30.01.2013 Aufrufe

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn ich nun zum zweiten Bedeutungsfeld <strong>im</strong> Horizont von<br />

Büdsicherheit <strong>und</strong> <strong>Bild</strong>gewißheit weitergehe, zum Ebenbild, dann<br />

kann ich hier einen höheren <strong>Bild</strong>spielraum feststellen. Im Ebenbild<br />

zeigt sich eine <strong>Bild</strong>freiheit <strong>der</strong> Differenz. Der Mensch, <strong>der</strong> einem Gott<br />

sich anähneln will, kann nie <strong>der</strong> Gott selbst sein. Das heißt, er kann<br />

nicht als Abbild eine Sache, den Gott, repräsentieren, dem er nachei-<br />

fert. Er kann aber auch nicht - ein an<strong>der</strong>es Beispiel - <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Mensch sein, den er <strong>im</strong>itieren will. Er kann we<strong>der</strong> ihn noch Gott <strong>im</strong>i-<br />

tieren in <strong>der</strong> Weise wie ein Abbild eine Sache wie<strong>der</strong>geben kann. Es<br />

besteht hier eine Differenz zwischen Ebenbild <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sache, <strong>der</strong> es<br />

sich anähneln will.<br />

Gehen wir weiter zu den Schattenbil<strong>der</strong>n. Hier wird dieses Ver-<br />

hältnis von <strong>Bild</strong> <strong>und</strong> Sache noch dramatischer. Wovon sind diese<br />

Schattenbil<strong>der</strong> als <strong>Bild</strong>er des Totenreiches <strong>Bild</strong>er? Keiner hat dieses<br />

Totenreich gesehen. Es ist natürlich nicht die Situation gemeint, die<br />

Platon <strong>im</strong> Höhlengleichnis beschreibt. Bei Hieronymus Bosch z.B.<br />

würde ich so etwas wie Schattenbil<strong>der</strong> sehen wollen, die eine Wirk-<br />

lichkeit darstellen, die Sie nicht hervorziehen können, um festzustel-<br />

len, ob die <strong>Bild</strong>er st<strong>im</strong>men. Da scheint das Wahrheitsmodell in <strong>der</strong><br />

Übereinst<strong>im</strong>mung von <strong>Bild</strong> <strong>und</strong> Sache noch weiter gespannt als auf <strong>der</strong><br />

zweiten Stufe <strong>der</strong> Ebenbil<strong>der</strong>.<br />

Wenn wir eine Stufe weiter zu den Gleichnisbil<strong>der</strong>n gehen, dann<br />

ist es dort genauso. Man könnte die beiden sogar zusammennehmen<br />

<strong>und</strong> sagen: Schatten- <strong>und</strong> Gleichnisbil<strong>der</strong> beziehen sich auf D<strong>im</strong>ensio-<br />

nen, die als Verifikationsinstanzen - an<strong>der</strong>s als be<strong>im</strong> Abbild - über-<br />

haupt nicht in Frage kommen. Zeig mir ein Totenreich <strong>der</strong> Schattenbil-<br />

<strong>der</strong>, zeig mir, worauf sich die Gleichnisbil<strong>der</strong> beziehen! Das Gleich-<br />

- 58 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!