30.01.2013 Aufrufe

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13. Vorlesung<br />

Will man Baudrillards Symptomatologie des postindustriellen<br />

Zeitalters <strong>der</strong> S<strong>im</strong>ulation in einen bilanzierenden Begriff bringen, so<br />

bietet sich <strong>der</strong> Begriff "exzessiver Selbstprogrammierung" an. Nun<br />

wäre auch dieser Bilanzbegriff für die Situation, die Baudrillard zu<br />

analysieren <strong>und</strong> zu beschreiben sucht, noch insofern unzureichend, als<br />

zwischen einem 'Selbst' <strong>und</strong> einem 'Programm', in dem es sich for-<br />

mulieren würde, gar nicht mehr zu unterscheiden wäre. Man wüßte<br />

wohl die Selbstprogrammierung ohne eine ihr - wie auch <strong>im</strong>mer - vor-<br />

ausliegende Instanz denken, wollte man in die Nähe dessen kommen,<br />

was Baudrillard als Zeitsignatur zu fassen <strong>und</strong> zu entfalten bemüht ist.<br />

Zutreffen<strong>der</strong> könnte es daher sein, <strong>im</strong> Bemühen Baudrillards Zeitana-<br />

lyse auf den Begriff zu bringen, von einem verschränkten Prozeß <strong>der</strong><br />

'Selbstaufhebung' durch 'Selbstprogrammierung' zu sprechen, für den<br />

es in <strong>der</strong> Tat eine Reihe von Indizien gibt, wie unter an<strong>der</strong>en jenes ver-<br />

traute Indiz <strong>der</strong> Regulierungswut, die einer tiefsitzenden Angst vor<br />

dem zu entspringen scheint, was man einmal 'die eigene Entschei-<br />

dung' nannte. Diese eigene Entscheidung, gründend auf Urteilskraft<br />

<strong>und</strong> Selbsterkenntnis, ist anscheinend nicht nur nicht mehr gefragt<br />

(wenngleich jede sinnvolle Wahl auffor<strong>der</strong>ung davon noch ausgeht);<br />

sie, die eigene Entscheidung, bereitet offenbar auch vehemente Äng-<br />

ste, gleichsam als Kehrseite ehemals nachdrücklich postulierter Auto-<br />

nomie in "Einsamkeit <strong>und</strong> Freiheit", die Selbstverantwortlichkeit ein-<br />

schließt. So kann man in <strong>der</strong> Tat zu dem Eindruck gelangen, daß das<br />

Gehlensche Gesetz <strong>der</strong> Entlastung durch Institutionalisierung, <strong>der</strong><br />

Freisetzung neuer Energien durch "Hintergr<strong>und</strong>serfüllung" sogenann-<br />

- 201 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!