30.01.2013 Aufrufe

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir kommen zurück zum Thema, das lautet: "<strong>Bild</strong> <strong>und</strong> <strong>Bild</strong>ung<br />

<strong>im</strong> <strong>Zeichen</strong> <strong>der</strong> S<strong>im</strong>ulation/' Ich bin <strong>der</strong> Überzeugung, daß die S<strong>im</strong>ula-<br />

tion das Verhältnis von <strong>Bild</strong> <strong>und</strong> <strong>Bild</strong>ung entwe<strong>der</strong> än<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> mög-<br />

licherweise sogar völlig suspendiert - die S<strong>im</strong>ulation in <strong>der</strong> neuesten<br />

Form, wie sie analysiert worden ist von Baudrillard, <strong>der</strong> uns noch be-<br />

schäftigen wird. Bevor wir aber versuchen, den Blick kritisch auf Bau-<br />

drillards Gedanken zu werfen, ist es eine Art phänomenologische<br />

Pflicht, sich erst einmal selbst Gedanken zu machen über das, was ei-<br />

gentlich zur Debatte steht, d.h. zu unserem Thema <strong>Bild</strong>, <strong>Bild</strong>ung, Si-<br />

mulation. Im Sinne eines solchen Auftaktes versuche ich Ihnen No-<br />

tizen vorzutragen, in denen ich die Verbindung von <strong>Bild</strong> <strong>und</strong> <strong>Bild</strong>ung<br />

etwas nachzeichnen möchte, aber nicht historisch nachzeichnen möch-<br />

te, son<strong>der</strong>n <strong>im</strong> Sinne <strong>der</strong> Phänomenologie des Auffallens beobachten<br />

möchte: Was fällt einem auf, wenn man <strong>Bild</strong> <strong>und</strong> <strong>Bild</strong>ung - diese bei-<br />

den Wörter - hört, <strong>und</strong> zwar so hört, daß man sie nicht nur hört, son-<br />

<strong>der</strong>n hört, daß man hört. Auch das ist eine Weise <strong>der</strong> Reflexion. Ich ha-<br />

be mir folgendes gedacht:<br />

<strong>Bild</strong> <strong>und</strong> <strong>Bild</strong>ung gehören ganz gewiß, wie das Wort sagt <strong>und</strong><br />

die Geschichte von Platon mindestens bis zur Gegenwart zeigt (denken<br />

Sie an Fichte, an an<strong>der</strong>e), <strong>Bild</strong> <strong>und</strong> <strong>Bild</strong>ung gehören urtümlich <strong>und</strong> ele-<br />

mentar zusammen. Ein Pädagoge dürfte mit <strong>der</strong> Verbindung dieser<br />

beiden Phänomene nicht nur, weil sie offensichtlich eine verbale Ver-<br />

bindung haben, etwas anfangen können, denn er, <strong>der</strong> Pädagoge, fragt<br />

zum Beispiel nach dem Menschenbild in einer Zeit, vielleicht nach<br />

dem Menschenbild unserer Zeit, nach dem Menschenbild eines Au-<br />

tors. Sie kennen das <strong>Bild</strong>phänomen als Frage nach dem Menschenbild.<br />

In <strong>der</strong> Philosophie wird danach gefragt, in <strong>der</strong> Kunst wird danach ge-<br />

- 17 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!