30.01.2013 Aufrufe

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einmal fragen. Mit dieser Frage, was das Vorkommen <strong>der</strong> Medien über<br />

den Menschen, <strong>der</strong> sie produziert <strong>und</strong> sie gebraucht, sagt, beginnt die<br />

eigentliche Medienbildung <strong>im</strong> Unterschied zur Medienerziehung. So<br />

weit das abschließende Wort zum ersten Teil.<br />

Ich gehe jetzt mit einem Sprung zu Baudrillard über. Im folgen-<br />

den halte ich mich an wesentliche Gedanken aus "Der symbolische<br />

Tausch <strong>und</strong> <strong>der</strong> Tod." Ich setze voraus, daß viele von Ihnen vielleicht<br />

den Namen gehört haben, einige von Ihnen das Buch in den Händen,<br />

wenige von Ihnen es gelesen <strong>und</strong> <strong>der</strong> eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e es mit Gewinn<br />

verarbeitet hat. Ich versuche zunächst einmal - übrigens keineswegs in<br />

didaktischer Oberlehrermanier -, mit Ihnen in den Gedankengang hin-<br />

einzukommen, d.h. in die Gedanken, um die es <strong>im</strong> "Symbolischen<br />

Tausch <strong>und</strong> <strong>der</strong> Tod" geht. Man kann sagen, daß das Buch selbst ein<br />

Verstehenwollen ist unserer Zeitsituation als "Zeitalter <strong>der</strong> S<strong>im</strong>ula-<br />

tion". Was soll dieses Zeitalter bedeuten? Was meint Baudrillard mit<br />

dem "Zeitalter <strong>der</strong> S<strong>im</strong>ulation"? Will man diesen Titel nicht einfach<br />

'reißerisch 5 benutzen o<strong>der</strong> sich 'reißerisch' gegen ihn wenden, wird<br />

man da sich einige Gedanken zumuten müssen, die gar nicht so ganz<br />

einfach, wie man sagt, zu rezipieren <strong>und</strong> sicherlich noch weniger ein-<br />

fach zu Verdauen* sind. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> nenne einige Thesen<br />

von Baudrillard:<br />

Die erste These: Es gibt bei Baudrillard in "Der symbolische<br />

Tausch <strong>und</strong> <strong>der</strong> Tod" seit Renaissance <strong>und</strong> Barock <strong>und</strong> bis zum gegen-<br />

wärtigen Zeitalter <strong>der</strong> Information <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kybernetik eine diskonti-<br />

nuierliche, tiefengeschichtliche Bewegung, eine Bewegung, die sich<br />

an den jeweils verän<strong>der</strong>ten Rollen <strong>der</strong> <strong>Zeichen</strong>, <strong>der</strong> <strong>Bild</strong>er, <strong>der</strong> Medien<br />

ablesen <strong>und</strong> als <strong>der</strong>en Bedeutungswandel rekonstruieren läßt. Mit an-<br />

- 105 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!