30.01.2013 Aufrufe

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

Bild und Bildung im Zeichen der - Egon Schütz Archiv - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15. Vorlesung 1.7.1993<br />

Nachdem wir in <strong>der</strong> letzten Vorlesung Friedrich Nietzsches<br />

Fragment "Über Wahrheit <strong>und</strong> Lüge <strong>im</strong> außermoralischen Sinn" inter-<br />

pretiert haben, wollen wir heute versuchen, Baudrillards These vom<br />

"Zeitalter <strong>der</strong> S<strong>im</strong>ulation" <strong>und</strong> von <strong>der</strong> "Metaphysik des Codes" von<br />

einer an<strong>der</strong>en Perspektive aus einzuschätzen <strong>und</strong> Baudrillard von Geh-<br />

lens Entlastungsbegriff her zu spiegeln.<br />

Will man Baudrillards Symptomatologie des postindustriellen<br />

Zeitalters <strong>der</strong> S<strong>im</strong>ulation in einen bilanzierenden Begriff bringen, den<br />

er selbst nicht formuliert hat, so bietet sich zunächst <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong><br />

"exzessiven Selbstprogrammierung" an. Nach unseren Überlegungen<br />

zum Modell ist das evident. Nun wäre auch dieser Bilanzbegriff <strong>der</strong><br />

"exzessiven Selbstprogrammierung" für die Situation, die Baudrillard<br />

zu analysieren <strong>und</strong> zu beschreiben sucht, noch insofern schwach, viel-<br />

leicht sogar unzureichend, als zwischen einem 'Selbst' <strong>und</strong> einem<br />

'Programm 9 , in dem dieses 'Selbst' sich formulieren würde, nach Bau-<br />

drillard gar nicht mehr zu unterscheiden wäre. Man müßte wohl die<br />

Selbstprogrammierung ohne eine ihr - wie auch <strong>im</strong>mer - vorausliegen-<br />

de Instanz denken, wollte man in die Nähe kommen dessen, was Bau-<br />

drillard zu analysieren sucht. Man könnte folgendes sagen: Baudril-<br />

lards Zeitsignatur zeigt so etwas wie einen verschränkten Prozeß <strong>der</strong><br />

Selbstaufhebung durch Selbstprogrammierung. Für diesen Prozeß gibt<br />

es in <strong>der</strong> Tat eine Reihe von sehr evidenten Indizien. Zum Beispiel u.a.<br />

jenes vertraute Indiz <strong>der</strong> Regulierungswut, die einer tiefsitzenden<br />

Angst vor dem zu entspringen scheint, was man einmal 'die eigene<br />

Entscheidung' nannte. Diese eigene Entscheidung, gründend auf Ur-<br />

- 147 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!