01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Wasserbudget in der oberen Troposphäre und Stratosphäre,<br />

• sowie Stratosphären-Troposphären-Austausch.<br />

FZJ wird erste HALO-Missionen zur Untersuchung von Zirren in der UTLS bzw. der Photochemie in<br />

der Troposphäre zu koordinieren und mit etablierten und neuen Instrumenten substantiell zur HALO<br />

Instrumentierung beitragen. Besonders erwähnenswert sind begonnene Entwicklungen<br />

hochauflösender Fernerkundungsinstrumente für innovative Messungen im Tropopause<strong>nb</strong>ereich und<br />

hochgenauer in-situ Instrumente zur Messung atmosphärischer Radikale und organischer<br />

Substanzen:<br />

• In Zusammenarbeit mit FZJ-ZAT wurde in 2004 ein Kryostat für Teile des optischen Systems<br />

des Weltraumteleskops CRISTA für den Einsatz auf HALO entwickelt. Dieses Instrument wird<br />

zunächst auf dem russischen Höhenforschungsflugzeug Geophysica erprobt.<br />

• In Zusammenarbeit mit FZK-IMK und FZJ-ZEL wurde die Entwicklung eines Abbildenden FTS<br />

zur Fernerkundung des Tropopause<strong>nb</strong>ereichs mit bisher unerreichter räumlicher Auflösung<br />

begonnen. Dieses Instrument soll einzigartige Daten für wichtige wissenschaftliche<br />

Fragestellungen liefern und als Demonstrator für ein von FZJ und FZK vorgeschlagenes<br />

Satelliteninstrument (GLORIA) dienen.<br />

• Die Entwicklung eines Laserinstruments für den hochempfindlichen Fluoreszenznachweis von<br />

troposphärischen OH- und HO2-Radikalen wurde begonnen. Dieses Instrument wird eine<br />

Schlüsselrolle bei der Untersuchung photochemischer Prozesse in der freien Troposphäre<br />

spielen. Es ist auch geplant, das Instrument auf einem Zeppelin für Feldexperimente in der<br />

unteren Troposphäre einzusetzen.<br />

D - Weitere Programmentwicklung<br />

Grundlage für die weitere Programmentwicklung bleiben die festgelegten wissenschaftlichen Ziele und<br />

die zugehörigen Meilensteine.<br />

Aufgrund der Bewilligung von HALO werden die Aktivitäten in Hi<strong>nb</strong>lick auf die HALO-Instrumentierung<br />

und Missionsvorbereitung verstärkt. Da die im Überzeichnungsprojekt „HALO“ zur Verfügung<br />

gestellten Mittel dazu bei weitem nicht ausreichen, werden an dieser Stelle programmungebundene<br />

Mittel eingesetzt. Außerdem werden einige allgemeinere Programmziele stärker auf „Forschung mit<br />

HALO“ fokussiert. Die notwendige Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen der<br />

Helmholtz-Gemeinschaft und Universitäten wird im virtuellen Institut "Atmosphärenforschung mit dem<br />

Forschungsflugzeug HALO“ erfolgen, welches neu beantragt wurde.<br />

Durch die Gründung zweier eines virtuellen <strong>Forschungszentrum</strong>s und eines virtuellen Instituts mit<br />

insgesamt 7 Partneruniversitäten wird die bereits sehr gute Zusammenarbeit mit Universitäten in<br />

Zukunft weiter gestärkt. Dies wird die Anzahl von Studenten, die an Themen des Bereichs<br />

„Atmosphäre und Klima“ arbeiten weiter erhöhen, was dem Wunsch der Gutachter entspricht.<br />

Eine Erweiterung der Aktivitäten im Bereich atmosphärischer Kopplungsprozesse (Troposphäre-<br />

Stratosphäre-Mesosphäre) erscheint sinnvoll. Der Umfang neuer Aktivitäten auf diesem Gebiet wird<br />

u.a. vom Erfolg einiger Forschungsanträge zum neuen DFG Schwerpunktprogramm CAWSES<br />

abhängen.<br />

Die in MOZAIC begonnenen Langzeitbeobachtung mit Linienflugzeugen sollen langfristig in eine<br />

europäische Forschungsinfrastruktur mit erweiterten Kapazitäten überführt werden. Ein erster Schritt<br />

gelang mit der erfolgreichen Antragstellung für eine Design Study for New Infrastructures im FP6.<br />

Details:<br />

http://www.fz-juelich.de/scientific-report-2004/details/22_22-Atmosphäre und Klima-ZAT.pdf<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!