01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Implementierung von Wrappern, die gestatten, Software ohne Änderung des Quellcodes im<br />

Grid unter Globus auszuführen und prototypische Realisierung eines Inter-Grid Ressource-<br />

Brokers.<br />

• Beiträge zur Standardisierung im Global Grid Forum (GGF) und in der<br />

Standardisierungsorganisation OASIS (Organization for the Advancement of Structured<br />

Information Standards).<br />

Die wesentlichen Beiträge des ZAM sind die Entwicklungen der Serverkomponenten zur<br />

Interoperabilität. Im Projekt wurden die Ei<strong>nb</strong>indung von Globus Version 2 und Version 3 sowie von<br />

Web Services in komplexe UNICORE-Workflows realisiert. Dies war ein erster wichtiger Schritt hin zur<br />

Weiterentwicklung von UNICORE zu einem OGSA-konformen System. OGSA, die Open Grid<br />

Services Architecture, ist der von GGF vorgeschlagene künftige Grid-Standard, dessen Basis-<br />

Spezifikationen zurzeit von OASIS als Web Services Resource Framework erarbeitet werden. Die<br />

langfristige Mitarbeit in den Standardisierungsgremien ist ein wichtiger Bestandteil der FE-Arbeit.<br />

Aufgrund der Ergebnisse der erfolgreichen Grid-Projekte ist das ZAM ein gesuchter Partner in<br />

nationalen und europäischen Projekten:<br />

<strong>Das</strong> ZAM leitet das im Sommer 2004 begonnene EU-Projekt UniGrids (Uniform Interface to Grid<br />

Services), das die Weiterentwicklung von UNICORE zum Ziel hat. Als erster Schritt wurde das<br />

UNICORE-Gateway entsprechend der Open Grid Services Architecture neu entworfen und gemäß<br />

des WS-Addressing Standards implementiert. Eine Architektur für die Integration der<br />

Visualisierungssoftware VISIT in UNICORE wurde konzipiert und die Implementierung unter<br />

Berücksichtigung des kommenden WS-RF Standards, an dessen Definition das ZAM beteiligt ist,<br />

begonnen.<br />

<strong>Das</strong> EU-Projekt NextGRID (Next Generation Grid) hat zum Ziel, grundlegende konzeptionelle<br />

Entwicklungen für eine künftige Europäische Grid-Software durchzuführen. <strong>Das</strong> ZAM ist an der<br />

Spezifikation der Architektur und an der Weiterentwicklung von Standards beteiligt. <strong>Das</strong> ZAM leitet<br />

innerhalb von NextGRID das Koordinierungsgremium zu Standardisierungsaktivitäten der<br />

europäischen Grid-Projekte.<br />

<strong>Das</strong> ebenfalls von der Europäischen Union geförderte Network of Excellence CoreGRID hat zum Ziel,<br />

die europäischen Grid-Forscher näher zusammenzubringen und dabei Synergien herauszuarbeiten<br />

und zu nutzen. <strong>Das</strong> ZAM bringt insbesondere Erfahrung in den Bereichen Management von verteilten<br />

Ressourcen, Scheduling und Informationssysteme im Grid ein.<br />

DEISA (Distributed European Infrastructure for Scientific Application) wird von der EU für fünf Jahre<br />

gefördert mit dem Ziel, ein europäisches virtuelles Supercomputerzentrum unter Beteiligung von acht<br />

nationalen Zentren zu schaffen. <strong>Das</strong> ZAM bringt seine Kompetenz in Supercomputing, Grid-<br />

Computing und Kommunikation ein.<br />

Die Supercomputer der Partner werden über ein dediziertes Hochgeschwindigkeitsnetz verbunden.<br />

Entsprechend der Projektplanung wurde die Netzwerk-Infrastruktur zwischen den Projektpartnern FZJ,<br />

CINECA, IDRIS und RZ Garching aufgebaut. Sie nutzt die nationalen Forschungsnetze sowie den<br />

Europäischen Backbone GÉANT und stellt mit Hilfe eines "Premium IP"-Dienstes eine garantierte<br />

Bandbreite von derzeit einem Gigabit/Sekunde bereit. Nachdem dieses Netz stabil läuft, sollen nun<br />

weitere Projektpartner angebunden werden. Zur Überwachung des Netzes wurde ein Werkzeug<br />

implementiert, das Informationen über den Zustand des DEISA-Netzes (Auslastung,<br />

Laufzeitschwankungen, Fehlerraten) ermittelt und an zentraler Stelle für die Projektpartner über einen<br />

Web-Server zugreifbar macht. <strong>Das</strong> ZAM koordiniert die Netzwerk-Aktivitäten in DEISA.<br />

Die supercomputerbezogenen Arbeiten sind unter Thema 1 ‚Betrieb' beschrieben. ZAM ist<br />

federführend bei der Installation und Konfiguration von UNICORE in den beteiligten Zentren und<br />

arbeitet gemeinsam mit den Partnern Partner EPCC und CINECA an der Weiterentwicklung der<br />

Integration heterogener Systeme.<br />

Nach mehrjähriger Vorbereitung startete im Juni 2004 das BMBF-Projekt VIOLA (Vertically Integrated<br />

Optical testbed for Large Applications) als Verbundprojekt zwischen sechs Hochschulen und<br />

Forschungseinrichtungen in der Region Bonn-<strong>Jülich</strong>-Aachen und drei Industriepartnern unter<br />

240

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!