01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C.4.3. Drittmittelfinanzierung<br />

<strong>Das</strong> Programm hat erfolgreich Finanzhilfe von Bayer und Bayer CropScience für drei<br />

Forschungsprojekte eingeworben (das INTRAC-Projekt, das sich mit dem Abbau von<br />

Pestizidmetaboliten in Grundwasser befasst, das „Beizhof“-Projekt, das den Transport von Pestiziden<br />

im Wurzelbereich von Pflanzen quantifizieren soll, und das TRIMAX-Projekt, das den physiologischen<br />

Effekt von Pflanzenschutzmitteln auf Pflanzen untersucht).<br />

Ein Workshop über weiterführende Forschung zur „verbesserten Risikobewertung in Böden und<br />

Grundwasser“ wurde von der NATO vergeben und im Juli in St. Petersburg abgehalten. Teilnehmer<br />

aus der ganzen Welt im Bereich Hydrogeophysik nahmen an dieser Zusammenkunft teil.<br />

<strong>Das</strong> STREP „ALERT“ wurde im Rahmen des 6. Europäischen Rahmenprogramms gefördert. Es<br />

behandelt die Entwicklung automatischer Echtzeit-Überwachungssysteme zur Wasserbewirtschaftung<br />

in mediterranen Gebieten.<br />

Eine Marie-Curie-Postdoktoranden-Stelle wurde von der EU im Bereich „Organisch modifizierte<br />

Tonminerale/ Schadstoffe/ Mikroorganismen“ für Bodensanierung gefördert.<br />

C.5 <strong>Das</strong> „Additional Funding Projekt“: Kompetenzzentrum für Nicht-Invasive Methoden (NIM)<br />

<strong>Das</strong> Kompetenzzentrum strebt die Entwicklung von Methoden zur nicht-invasiven Untersuchung der<br />

Dynamik und raumzeitlichen Strukturen von Boden-Pflanze-Atmosphäre-Wechselwirkungen an. Die<br />

Wechselwirkung von Pflanzen mit der Atmosphäre und dem Boden ist von größter Bedeutung für<br />

unser Verständnis der Dynamik von Biogeosystemen und ihrer Anpassung an externe Veränderungen<br />

oder ihre Regelung durch Eingriffe des Menschen. Nicht-invasive bildgebende Verfahren, die die<br />

Integrität des Systems Boden-Pflanze-Atmosphäre erhalten und in die inneren Prozesse nicht oder<br />

nur minimal eingreifen, werden daher von Wissenschaftlern in der Pflanzen-, Boden- und<br />

Umweltwissenschaft dringend verlangt.<br />

Gemäß dem Programm sollten vier Forschergruppen zur Erreichung der Gesamtziele gegründet<br />

werden:<br />

1. Gruppe Hochfeld-Magnetresonanzbildgebung (MRI) zur Untersuchung innerer Strukturen von<br />

Pflanzen, von Fluss und Transport in Pflanzen, Wurzelwachstum in Böden und der<br />

raumzeitlichen Muster von Wasseraufnahme über die Wurzel,<br />

2. Gruppe Pflanzentomographische Bildgebung (PlanTIS) zur Untersuchung der Dynamik von<br />

Kohlenstoffflüssen in Pflanzen und Böden,<br />

3. Gruppe Niederfeld-MRI zur Bewertung von Anwendungen in der Biogeosystemforschung,<br />

4. Integrationsgruppe zur Analyse und Modellierung experimenteller Daten, die aus einer Folge<br />

von nicht-invasiven Techniken mittels Boden-Pflanze-Atmosphäre-Modellen gewonnen<br />

werden.<br />

Im Jahre 2004 konnten diese Gruppen teilweise gegründet werden (gemäß dem von der HGF<br />

vorgegebenen Finanzrahmen).<br />

Hochfeld-MRI: Aufgrund des Finanzrahmens wird ein Fachwissenschaftler für Hochfeld-MRI zu einem<br />

späteren Zeitpunkt eingestellt. Dennoch wurden einige spezifische Kalibrierungsexperimente<br />

durchgeführt, um die optimalen MRI-Impulsfolgen für die nicht-invasive Abbildung von<br />

Pflanzenwurzelwachstum und Pflanzenaktivität in Böden in Zusammenarbeit mit dem Institut für<br />

Medizin des FZJ zu identifizieren.<br />

Publikationen:<br />

Pohlmeier, A; Oros-Peusquens, A-M.; Lindenmair, J.; Kuhn, A.; Shah, N.J. Visualization of root<br />

distribution and growth by means of magnetic resonance imaging (MRI). Rhizosphere 2004, München,<br />

Deutschland, 10. - 14. September 2004<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!