01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Betrieb eines Clusters ist insbesondere beim Einsatz von parallelen Anwendungen eine Cluster-<br />

Middleware unabdingbar. Diese Software nimmt clusterübergreifend solche Aufgaben wahr, die auf<br />

einzelnen Maschinen durch das Betriebssystem realisiert werden, etwa die Prozess- und<br />

Ressourcenverwaltung oder Interprozesskommunikation. Dazu wurde die kommerzielle Software<br />

ParaStation erprobt, die im Rahmen einer Kooperation mit dem Hersteller weiterentwickelt und an die<br />

speziellen Bedürfnisse des NIC angepasst werden soll. <strong>Das</strong> ZAM wird dabei ab Mai 2005 die<br />

Weiterentwicklung der dann quelloffenen Software koordinieren und als ein Kompetenzzentrum für<br />

Cluster-Computing andere Forschungsinstitute und Universitäten bei der Installation und dem Betrieb<br />

von Clustern unterstützen.<br />

In Kooperation mit der Universität Wuppertal wurden neue Techniken entwickelt, welche es erlauben,<br />

mittelgroße Gigabit Ethernet Switches zu einem mehrschichtigen Crossbar Switch zu verknüpfen.<br />

Diese zusammenarbeitenden Switches bieten dann eine volle bidirektionale Bandbreite über die<br />

Portanzahl der einzelnen Switches hinaus. Unter Verwendung von ParaStation konnten zwischen<br />

zwei Knoten jeweils Bandbreiten von bis zu 240 MBytes/s erzielt werden.<br />

Thema 3: Grid Computing<br />

Grid Computing ist eine Schlüsseltechnologie, die es Wissenschaftlern in Forschung und Wirtschaft<br />

ermöglicht, anspruchsvollste, komplexe Probleme zu lösen und in neuartiger Weise<br />

zusammenzuarbeiten. Grids integrieren über schnelle Netze verteilte Computing-Ressourcen, Daten<br />

aus Experimenten - z.B. Tomographen, Beschleuniger, Teleskope oder Satelliten - sowie Daten aus<br />

Simulationsrechnungen und sie ermöglichen die Visualisierung und Speicherung der Ergebnisse an<br />

beliebigen Orten. Die so geschaffene Wissensumgebung erlaubt es, virtuelle Organisationen<br />

dynamisch zu schaffen und damit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf neuartige Weise mit<br />

hoher Effizienz durchzuführen. Zusammengefasst: Grids bilden das Fundament für e-Science<br />

(enhanced Science).<br />

<strong>Das</strong> ZAM kann auf dem Gebiet des Grid Computing auf eine lange Reihe von Erfolgen zurückblicken.<br />

Es leitete die Entwicklung von UNICORE - Uniform Interface to Computing Resources - einer vertikal<br />

integrierten Grid Software mit folgenden herausragenden Eigenschaften: Benutzer können über eine<br />

intuitive, graphische Oberfläche komplexe Arbeitsabläufe formulieren und diese stoßkantenfrei und<br />

sicher auf allen Systemen im Grid ausführen. UNICORE übersetzt die Anforderungen des Benutzers<br />

in die jeweiligen spezifischen Befehle für die Zielsysteme und steuert den Ablauf der Einzelaufgaben.<br />

UNICORE gewährleistet höchste Sicherheit über X.509 Zertifikate - den etablierten Grid Standard -<br />

und fügt sich nahtlos in bestehende Systemumgebungen ein.<br />

UNICORE wird als bevorzugte Zugangssoftware zum Supercomputer Jump und zu den im DEISA-<br />

Verbund zusammengeschlossenen europäischen Höchstleistungsrechnern in Produktion eingesetzt.<br />

Seit Mai 2004 ist die UNICORE-Software als Open Source über die bekannte SourceForge-Plattform<br />

(http://unicore.sourceforge.net) unter BSD Lizenz verfügbar. Dies ermöglicht Downloads mit hoher<br />

Bandbreite und vielfältige Möglichkeiten zur offenen, kollaborativen Softwareentwicklung, die vom<br />

ZAM koordiniert und aktiv vorangetrieben wird. Neben dem UNICORE-Team des ZAM und den<br />

UNICORE-Entwicklern von Intel und Fujitsu sind inzwischen auch Forscher aus China, Norwegen,<br />

Polen und Russland aktiv an der Weiterentwicklung der Software beteiligt. Die Software selbst wurde<br />

bisher über 2000 Mal heruntergeladen.<br />

Im Jahr 2004 wurden die Grid-Projekte EUROGRID, GRIP und DFN-PAB erfolgreich abgeschlossen.<br />

Die Entwicklungen zu OpenMolGRID wurden zum Ende gebracht - der formale Projektabschluss<br />

erfolgt Anfang 2005. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurden die Projekte DEISA, UniGrids,<br />

NextGRID, CoreGRID und VIOLA begonnen.<br />

Grid-Projekte<br />

Im November 2000 wurde EUROGRID als erstes von der Europäischen Union gefördertes Grid-<br />

Projekt gestartet. Es hat auf Basis von UNICORE als transnationales Testbed wichtige Beiträge zur<br />

Weiterentwicklung der Grid-Technologie und der UNICORE-Software geleistet. Von den Partnern aus<br />

Forschung und Industrie wurden die Möglichkeiten von Grid-Lösungen an verteilten Anwendungen<br />

aus Meteorologie, Biochemie und computergestütztem Engineering demonstriert. <strong>Das</strong> ZAM<br />

entwickelte u. a. ein Konzept für die Integration von Standard-Filetransfer-Komponenten wie GridFTP<br />

238

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!