01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitarbeit in dem Virtuellen Institut "Kompetenzerhalt in der Kerntechnik". Außerdem ist das FZJ an<br />

mehreren Netzwerken der EU (ACTINET, MICANET, SARNET, HYSAFE) beteiligt. Mit der Berufung<br />

eines 2. Institutsleiters C4 (für den Bereich Entsorgung) wurde die Basis für den Fortbestand der<br />

Arbeiten auch nach dem für 2006 zu erwartenden Ausscheiden des jetzigen Institutsleiter für den<br />

Bereich Reaktorsicherheitsforschung gelegt.<br />

Im Jahr 2004 wurden Drittmittel-Einnahmen in Höhe von 1,1 Mio. Euro erzielt, 30% davon in der<br />

Reaktorsicherheitsforschung. Etwa 60% der Einnahmen stammen aus Industrieaufträgen.<br />

D - Weitere Programmentwicklung<br />

Entgegen den Planungen konnte der Personalstand des FZJ im Programm Nukleare<br />

Sicherheitsforschung nicht konstant gehalten werden, sondern hat sich um ca. 10 % verringert, vor<br />

allem im Bereich der Entsorgungsforschung. Dabei konnte ein 17 %-iger Rückgang des POF-<br />

Personals seit 2003 nur zum Teil durch eine Erhöhung im Drittmittelsektor aufgefangen werden.<br />

Als erste Konsequenz aus dieser Entwicklung hat das FZJ im Entsorgungssektor seine<br />

Untersuchungen zur Verbrennung von radioaktiven Abfällen im Plasma eingestellt, nachdem kein<br />

Industriepartner gefunden wurde, der bereit gewesen wäre, einen wesentlichen Koste<strong>nb</strong>eitrag zu<br />

leisten. Damit wird einer Empfehlung des Senats entsprochen, Technologieentwicklungen für<br />

Routine-Aktivitäten eine geringere Priorität einzuräumen.<br />

Details:<br />

http://www.fz-juelich.de/scientific-report-2004/details/14_14-NSR-Topic1-ISR-Details<br />

2004.pdf<br />

http://www.fz-juelich.de/scientific-report-2004/details/14_14-NSR-Topic2-ISR-Details<br />

2004.pdf<br />

Publikationen in begutachteten Zeitschriften<br />

Dederichs H.,Pillath J.,Lennartz R.,Hill P.,Hille R.<br />

The time-dependent effect of the biological component of Cs-137 soil contamination<br />

Kerntechnik, 69 (2004), 1/2, 58 - 65<br />

E04<br />

Froning M.,Kozielewski T.,Schläger M.,Hill P.<br />

A case study on long-term evalution of Cs-137 retention after inhalation of high temperatur reactor fuel element ash<br />

Radiation Protection Dosimetry, 111 (2004), 55 - 58<br />

E04<br />

Moormann R.,Hinssen H.-K.,Kühn K.<br />

Oxidation behaviour of an HTR fuel element matrix graphite in oxygen compared to a standard nuclear graphite<br />

Nuclear Engineering and Design, 227 (2004), 281 - 284<br />

E04<br />

Nave S.*,Modolo G.,Madic C.*,Testard F.*<br />

Aggregation Properties of N,N,N--,N--Tetraoctyl-3-oxapentanediamide (TODGA) in n-Dodecane<br />

Solvent Extraction and Ion Exchange, 22 (2004), 4, 527 - 551<br />

E04<br />

Reinecke E.-A.,Tragsdorf I. M.,Gierling K.<br />

Studies on innovative hydrogen recombiners as safety devices in the containments of ligh water reactors<br />

Nuclear Engineering and Design, 230 (2004), 49 - 59<br />

E04<br />

Titov M.,Fachinger J.,Bukaemsky A.<br />

Investigation of Physico-mechanical Properties of Ceramic Oxide Kernels for Nuclear Applications<br />

Journal of Nuclear Materials, 328 (2004), 1, 21 - 30<br />

E04<br />

Van Hecke K.,Modolo G.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!