01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

untersucht, über die pflanzeninterne Regelungsprozesse den Ertrag und die Allokation von Stoffen<br />

und Substanzen bestimmen und wie sich abiotische und biotische Umweltfaktoren auf die pflanzliche<br />

Leistung in einer variablen und heterogenen Umwelt auswirken werden. <strong>Das</strong> Programmthema hat<br />

seine Forschung in drei Hauptarbeitspakete gegliedert und Meilensteine für 2006 und 2008 definiert:<br />

- WP1: Dynamik von Wachstum, Allokation und Stoffwechsel<br />

- WP2: Dynamische Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und ihrer Umwelt<br />

- WP3: Signalübertragung, systemische Reaktionen und Pflanzenimmunität<br />

<strong>Das</strong> Programmthema wird gemeinsam vom Institut Phytosphäre (FZJ) und zwei Instituten am GSF<br />

bearbeitet. Genomik von Funktionen in der Umwelt spielt eine wichtige Rolle zur experimentellen<br />

Untersuchung von internen und externen Regelungsmechanismen von Pflanzen. Nicht-invasive<br />

Methoden (auch unterstützt durch das Additional Funding Projekt des FZJ) werden zur Untersuchung<br />

des dynamischen Verhaltens von Pflanzen, ihrer Anpassung an veränderliche Umweltbedinungen und<br />

der Dynamik von Umweltparametern selbst eingesetzt.<br />

Die Forschung im Rahmen des Programmthemas behandelte alle im Jahre 2006 zu erreichenden<br />

Meilensteine und ging in einigen Aspekten über diese hinaus.<br />

WP1: Dynamik von Wachstum, Allokation und Stoffwechsel<br />

Im Jahre 2006 zu erreichende Meilensteine dieses WP (Kurzform) sind die Erarbeitung von<br />

• Methoden zur Abbildung von Wachstum und Photosynthese in Pflanzen, Screening-Verfahren<br />

für den Nachweis von Mutanten und die Identifizierung von mit der Wachstumsdynamik<br />

verbundenen Genen. Weiterhin Implementierung des<br />

• Positronen-Emissionstomographie-Systems für Pflanzen (PLANTIS) und Protokolle zur<br />

Phloem-Xylem-Wechselwirkung.<br />

Methoden zur Abbildung von Wachstum in Modellarten und erste Verfahren zum Screening von<br />

Wachstumsmutanten wurden erarbeitet. Diese Methoden wurden zur Untersuchung der<br />

Tagesdynamik des Wachstums von Blättern und Wurzelspitzen von Modellarten eingesetzt.<br />

Expansionswachstum von Blättern und Früchten wiesen starke und konsistente tageszeitliche Muster<br />

auf, die Arten unterschieden sich aber stark in ihrem jeweiligen Wachstumsmuster. Die Ergebnisse<br />

dieser Untersuchung werden in einem „Botanical Review“-Beitrag veröffentlicht.<br />

Walter, A. and Schurr, U. (2005) Dynamics of Leaf and Root Growth – Endogenous Control Versus<br />

Environmental Impact. Annals of Botany (im Duck).<br />

Die Identifizierung von mit der Wachstumsdynamik verbundenen Genen wurde durch Analyse der<br />

Wachstumskinetiken in den Modellarten Populus deltoides (Pappel) und Glycine max (Sojabohne)<br />

begonnen. Die Variation der Genexpression wurde in Mikroarray-Experimenten in Zusammenarbeit<br />

mit dem Umea Plant Science Centre (Schweden) und der Universität Illinois (USA) analysiert. Über<br />

die Mikroarray-Daten konnten Gencluster identifiziert werden, die verschiedene Phasen des<br />

Tagesgangs des Wachstums charakterisieren.<br />

Publikationen:<br />

Matsubara, S. et al. (eingereicht bei Plant Journal) Nocturnal changes in leaf growth rate are<br />

controlled by cell proliferation in Populus deltoides.<br />

Komponenten für PLANTIS wurden am Institut für Elektronik (ZEL) gebaut und werden zurzeit in den<br />

ersten funktionellen Aufbau integriert. Erste Tests zur Hardware werden im Februar 2005 möglich<br />

sein. Protokolle zur Isolierung von Protoplasten aus einigen für die Phloem-Xylem-Wechselwirkung<br />

relevanten Geweben wurden erstellt. Diese Arbeiten werden im Jahre 2005 abgeschlossen werden.<br />

WP2: Dynamische Wechselwirkung zwischen Pflanzen und ihrer Umwelt<br />

Im Jahre 2006 zu erreichende Meilensteine dieses WP (Kurzform) sind die<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!