01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Röntgentomografie von Schweißverbindungen für technische Anwendungen<br />

• Positronenemissionstomograph für Primaten oder Kleintiere<br />

• NMR-Untersuchungen mit polarisiertem Xenon<br />

• Analyse der Stromverteilung durch Messung des äußeren Magnetfeldes in einem<br />

ausgedehnten System (z.B. Brennstoffzellen) zur Detektion von internen Fehlstellen<br />

Die Entwicklungsaktivitäten der ZAT konzentrieren sich zur Zeit auf die Qualifizierung von verfügbaren<br />

Magnetfeldsensoren, Entwicklung von Positioniersystemen, Durchführung von Röntgen-CT-<br />

Untersuchungen.<br />

3.2 Fügetechnologie<br />

Für neuartige Experimentiereinrichtungen werden Sonderwerkstoffe mit Eigenschaften für extreme<br />

Anforderungen eingesetzt (z.B. hohe Temperaturen, Korrosionsbeständigkeit, amagnetisch,<br />

supraleitend). Für die Verbindung von solchen Sonderwerkstoffen müssen geeignete Fügeverfahren<br />

entwickelt werden. Diese müssen für den Einsatz in kritischen Anwendungen (z.B. Kontrollbereiche,<br />

sicherheitsrelevante Bauteile) qualifiziert werden. Hierzu sind sowohl geeignete Prüfverfahren zur<br />

Verfügung zu stellen als auch die entsprechenden Nachweise zu führen.<br />

Die Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf die Verbindung von metallischen Sonderwerkstoffen<br />

mit Keramiken mit dem Vakuumlöten mit metallischen oder glaskeramischen Loten. Für die<br />

Verbindung von metallischen Sonderwerkstoffen untereinander werden die Strahlschweißverfahren<br />

Laser- und Elektronenstrahlschweißen weiterentwickelt. Hierzu werden einerseits der Einsatz von<br />

Zusatzwerkstoffen erprobt, andererseits die Prozessparameter optimiert.<br />

3.3 Magnetlagertechnik<br />

Die <strong>Jülich</strong>er Magnetlagertechnik ist weltweit auf dem Gebiet der permanentmagnetischen Lagerungen<br />

führend. Diese Lagerungen mit nur einem Lageregelkreis kommen immer dann zum Einsatz, wenn<br />

eine berührungsfreie, reibungsfreie, schmiermittelfreie oder wartungsfreie Lagerung benötigt wird.<br />

Diese Eigenschaften sind z.B. für die folgenden Einsatzgebiete wesentlich:<br />

• Im Ultrahochvakuum darf kein Schmiermittel eingesetzt werden (Turbomolekularpumpe).<br />

• Eine reibungsfreie Lagerung ist für die Messung des Restdrucks im UHV<br />

(Gasreibungsvakuummeter) oder für hohe Drehzahlen (Schwungrad) wesentlich.<br />

• In medizinischen Anwendungen werden berührungsfreie Lagerungen eingesetzt, um<br />

Toträume und die Verwendung von Schmiermitteln zu vermeiden (Blutpumpe).<br />

• Im Strahlungsfeld betriebene Geräte müssen wartungsfrei laufen. Hierzu gehören<br />

Röntgenpulsselektoren und Neutronenchopper (hohe Drehzahlen, äußerste Präzision).<br />

Um diese Technologie auch für weitere Anwendungen zu erschließen, wird auf den Gebieten<br />

magnetische Auslegung, Antriebs- und Regelungstechnik und Rotordynamik eine kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung betrieben.<br />

3.4 Vakuum- und Kryotechnik<br />

Eine Vielzahl von Fragestellungen können nur im Ultrahochvakuum (UHV) und/oder bei sehr niedrigen<br />

Temperaturen untersucht werden. Zusätzlich zu den konkreten Fragestellungen in den einzelnen<br />

Experimenten werden grundlegende Arbeiten zum Ausgasungsverhalten von Werkstoffen im UHV<br />

durchgeführt. Darüber hinaus erfolgt eine Weiterentwicklung von Prüf- und Messverfahren in den<br />

genannten Gebieten.<br />

Programmbeteiligung<br />

� 12 - Rationelle Energieumwandlung<br />

� 13 - Fusion<br />

� 21 - Geosystem: Erde im Wandel<br />

374

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!