01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verwendeten Mikroskops wurde ein parameterfreies Bildanalyseverfahren entwickelt, das es erlaubt,<br />

die Orientierung einzelner Emitter mit hoher Genauigkeit zu analysieren.<br />

Patra et al. Journal of Physical Chemistry A 108 (33), 6836-6841 (2004).<br />

D - Weitere Programmentwicklung<br />

Im Jahr 2005 sollen folgende Meilensteine erreicht werden:<br />

Weiterführende Untersuchungen zur Sonde für die Detektion von Amyloid-Ablagerungen im<br />

lebenden Gehirn: In weiteren Studien soll untersucht werden, ob das in vitro und in vivo an Ab-<br />

Ablagerungen bindende D-Peptid einen therapeutischen oder präventiven Effekt in lebenden Mäusen<br />

hat.<br />

Struktur des Rhodopsin-Arrestin Komplexes: Durch spektroskopische Methoden soll die<br />

Interaktion von Arrestin mit Rhodopsin aufgekärt werden.<br />

Kristallisation eines CNG-Ionenkanals oder einer seiner funktionellen Domänen.<br />

Steuerung der Zellmotilität durch Ca(2+)-Oszillationen.<br />

Rolle von Schrittmacherkanälen bei der Signalverarbeitung in der Netzhaut.<br />

Charakterisierung eines ungwöhnlichen Duftstoff-Rezeptors in der Nase.<br />

Einsatz von Neuro-Imaging-Verfahren an Patienten mit genetisch definierten neurologischen (spinocerebelläre<br />

Ataxie) und psychiatrischen (Schizophrenie) Erkrankungen in Zusammenarbeit mit den<br />

Universitätskliniken Aachen und Bonn.<br />

Evaluierung der Spezifität der Anreicherung von fluorierten Aminosäuren bei verschiedenen<br />

cerebralen Läsionen im Tiermodell.<br />

Pharmakologische Neuro-Imaging-Untersuchungen mit MRT zur Analyse der Rolle von Nikotin bei<br />

kognitiven Leistungen.<br />

Abschluss der Entwicklung eines NMR-Messverfahrens zur in vivo Bestimmung des lokalen<br />

Wassergehalts in definierten Regionen des menschlichen Gehirns und Beginn der diagnostischen<br />

Anwendung unter normalen und pathologischen Bedingungen.<br />

Entwicklung eines NMR-Messverfahrens zur in vivo Bestimmung der Natrium-Konzentration in<br />

definierten Regionen des menschlichen Gehirns als Marker pathologisch bedingter Zellprozesse.<br />

Weiterentwicklung neuer Radioliganden für in vivo PET-Rezeptoranalysen hinsichtlich ihres<br />

Metabolismus zur Quantifizierung der Konzentrationen von Adenosin- und glutamatergen Rezeptoren<br />

mittels PET.<br />

Entwicklung und Test eines MEG – Online Systems: Entwicklung und erste Tests eines Online<br />

Systems von MEG Daten basierend auf FPGA-DSP-Hybridtechnologie zur simultanen<br />

Phasensynchronisationsanalyse<br />

Evaluierung des ClearPET Neuro Scanners durch erste Messungen von A(1A) und 5-HAT(2)<br />

Rezeptordichten in Tiermodellen.<br />

Durchführung von Simulationsstudien auf der Basis von OpenGATE: Es werden neben<br />

grundlegenden Detektordesignstudien Effekte der Bewegung von Patienten während der<br />

Untersuchungen betrachtet und Lösungsvorschläge dazu erarbeitet, die in die klinische Routine<br />

übertragbar sein sollen.<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!