01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm(anteils)bericht<br />

Biogeosysteme...<br />

HGF - Forschungsbereich / Programm / Programmthema, -themen<br />

2 Erde und Umwelt<br />

2.4 Biogeosysteme: Dynamik und Anpassung<br />

2.4.1 Funktionsanalyse von Böden, Sedimanten und Grundwasser<br />

2.4.3 Stress und Anpassung: Pflanzen in einer dynamischen Umgebung<br />

Beteiligte Institute: ICG<br />

Verantwortlich: Prof. Dr. Harry Vereecken, ICG, h.vereecken@fz-juelich.de<br />

Zusammenfassung<br />

<strong>Das</strong> Programm „Biogeosysteme: Dynamik und Anpassung” zielt auf eine Analyse der<br />

Sensitivitäten der Reaktion in den Umweltkompartimenten Boden, Wasser, Pflanze und Luft<br />

auf Umwelt- und vom Menschen verursachte Veränderungen ab. Die identifizierten<br />

Sensitivitäten, Konzepte und Methoden liefern eine solide Basis für die Korrektur und<br />

Regelung unvorteilhafter und nicht nachhaltiger Entwicklungen in Biogeosystemen. <strong>Das</strong><br />

Programm wird gemeinsam mit der GSF bearbeitet und besteht aus drei Programmthemen<br />

(PT) und der programmspezifischen Integrationsaktion (PSIA):<br />

o Funktionsanalyse von Böden, Sedimenten und Grundwasser (PT1)<br />

o Genetische Ressourcen und funktionelle Vielfalt von mikrobiellen Gemeinschaften in<br />

räumlich strukturierten Biogeosystemen (PT2)<br />

o Stress und Anpassung: Pflanzen in einer sich verändernden Umwelt (PT3).<br />

Programmthema PT2 wird ausschließlich durch die GSF bearbeitet und wird in diesem Bericht<br />

nicht dargestellt. PSIA befasst sich mit der Untersuchung von „Boden-Pflanze-Atmosphäre-<br />

Wechselwirkungen in landwirtschaftlichen Biogeosystemen“ und integriert Prozesswissen aus<br />

den Programmthemen.<br />

Programmthema PT1 untersucht die Funktionen von Böden, Sedimenten und Grundwasser in<br />

agrarischen Biogeosystemen. Die Forschungsaktivitäten umfassen die Untersuchung und<br />

Bewertung von Transport- und Wechselwirkungsprozessen im Untergrund. Im Vordergrund<br />

stehen die Untersuchung der Dynamik von Wasser, natürlichem organischem Kohlenstoff,<br />

Pflanzennährstoffe sowie das Umweltverhalten von Schadstoffen. Insbesondere werden nichtinvasive<br />

Messverfahren wie Spektral Induzierte Polarisation (SIP), Elektrische<br />

Widerstandstomographie (ERT) und Magneto-Electrical-Resistivity-Imaging-Technique<br />

(MERIT) entwickelt, Markierungsversuche zur Charakterisierung der Heterogenität im<br />

Untergrund durchgeführt und der bodenorganische Kohlenstoff und dessen Wechselwirkung<br />

mit ausgewählten Schadstoffen charakterisiert.<br />

Programmthema PT3 fokussiert seine Arbeiten darauf, wie sich Pflanzen in sich ändernden<br />

Umgebungen - heute und unter zukünftigen Bedingungen - verhalten. Mechanismen und die<br />

Signale werden untersucht, über die pflanzeninterne Regelungsprozesse den Ertrag und die<br />

Allokation von Stoffen und Substanzen bestimmen und wie sich abiotische und biotische<br />

Umweltfaktoren auf die pflanzliche Leistung in variablen und heterogenen Umgebungen<br />

auswirken werden. Die Arbeiten konzentrieren sich auf die Entwicklung von Methoden zur<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!